Sonstiges

Die grüne Zukunft der Gebäude: Was die neue EU-Richtlinie über umweltgerechte Wohngebäude bringt

Gebäude in der Europäischen Union sind für 401TPTP3T des Energieverbrauchs und 36% der energiebezogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Zahlen zeigen, wie sehr bestehende Gebäude den Energieverbrauch und den globalen Klimawandel beeinflussen. Drei Viertel der Gebäude in der EU sind nicht energieeffizient. Das liegt vor allem daran, dass viele von ihnen alt sind und nicht renoviert wurden, um Energie zu sparen. Nur etwa 1% der Gebäude werden jedes Jahr energetisch saniert. Bei diesem Tempo würde es Jahrhunderte dauern, alle Gebäude energieeffizient zu machen. Und zum Heizen verwenden viele Gebäude immer noch fossile Brennstoffe wie Erdgas (391TP33T), Öl (11%) oder Kohle (3%).

Verabschiedung der Richtlinie EU 2024/1275 wurde durch Faktoren wie Klimawandel, Energieunabhängigkeit, Komfort und Gesundheit, Verringerung der Energiearmut, Ankurbelung der Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen motiviert. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55% im Vergleich zu 1990 zu senken. Außerdem will sie die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringern, Gebäude effizienter und komfortabler machen und die Energiekosten für die Verbraucher senken, was wiederum neue Arbeitsplätze im Baugewerbe schafft. All diese Gründe haben zu einem neuen Gesetz geführt, das die Art und Weise, wie wir in der Europäischen Union Gebäude bauen, renovieren und nutzen, grundlegend verändern soll.

Ziele der EU-Richtlinie 2024/1275

Hauptziel der Richtlinie ist es, den Gebäudebestand in der EU bis 2050 emissionsfrei zu machen. Das bedeutet, dass die Gebäude in der EU in etwa 25 Jahren kohlenstofffrei und hoch energieeffizient sein sollen.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, legt die Richtlinie eine Reihe von kurz- und mittelfristigen Zwischenzielen fest:

  1. Neue Null-Emissions-Gebäude:
    • Ab 2028 für neue öffentliche Gebäude
    • Ab 2030 für alle neuen Gebäude
  2. Renovierung von bestehenden Gebäuden:
    • Senkung des durchschnittlichen Primärenergieverbrauchs um 16% bis 2030
    • Verringerung bis 20-22% bis 2035
  3. Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz von Nichtwohngebäuden:
    • Bis 2030 müssen die am wenigsten effizienten 161TPTP3T in Gebäuden verbessert werden
    • Bis 2033 müssen die am wenigsten effizienten 26% in Gebäuden verbessert werden
  4. Ausstieg aus fossilen Brennstoffen beim Heizen:
    • Beendigung der finanziellen Anreize für Heizkessel für fossile Brennstoffe ab 2025
    • Vollständiger Ausstieg aus fossilen Heizkesseln bis 2040
  5. Verstärkte Nutzung der Solarenergie:
    • Obligatorische Installation von Sonnenkollektoren auf neuen und bestehenden Gebäuden nach einem bestimmten Zeitplan

Die Umsetzung dieser Richtlinie wird die Nachfrage nach energieeffizienten Baumaterialien und -technologien steigern, den Markt für energetische Sanierungen entwickeln und den Anteil der erneuerbaren Energien im Gebäudesektor erhöhen. Sie wird auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen für Heizung und Kühlung verringern und die Energierechnungen senken, neue Arbeitsplätze im Baugewerbe und bei grünen Technologien schaffen und die Luftqualität durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen verbessern.

Diese Ziele und erwarteten Auswirkungen zeigen das Ausmaß der Veränderungen, die die Richtlinie für den Bausektor und das tägliche Leben der europäischen Bürger mit sich bringen wird.

Wichtige Maßnahmen und Instrumente, die durch die Richtlinie eingeführt wurden

Ein wichtiges Konzept ist das der Null-Emissions-Gebäude. Das durch das Konzept beschriebene Gebäude weist eine sehr hohe Energieeffizienz auf, verbraucht wenig oder gar keine Energie, erzeugt keine Kohlenstoffemissionen aus fossilen Brennstoffen vor Ort und hat keine oder nur sehr geringe betriebliche Treibhausgasemissionen. Das Konzept wird ab 2028 für neue öffentliche Gebäude und ab 2030 für alle neuen Gebäude verbindlich.

Die Richtlinie verlangt die Einrichtung von Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz die das Gebäude erreichen muss. Bei bestehenden Gebäuden müssen Nichtwohngebäude bis 2030 und 2033 bestimmte Schwellenwerte für die Gesamtenergieeffizienz erreichen, und für Wohngebäude muss jedes Land einen progressiven Renovierungspfad festlegen. Die Bedingungen und Fristen für neue Gebäude sind wie oben beschrieben.

Ein weiteres eingeführtes Konzept ist Renovierungspass - ein Instrument zur Verbesserung bestehender Gebäude. Es handelt sich um einen personalisierten Plan für die gründliche Renovierung eines Gebäudes, der die Schritte aufzeigt, die erforderlich sind, um ein Gebäude in ein Null-Emissions-Gebäude zu verwandeln. Der Renovierungspass enthält Informationen über die aktuelle Energieeffizienz, Empfehlungen für Verbesserungen und Schätzungen der Kosten und Einsparungen. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, das System bis 2026 umzusetzen.

Die Richtlinie legt einen starken Schwerpunkt auf Integration von erneuerbaren Energien in Gebäuden, insbesondere über die Nutzung der Sonnenenergie. Es wird die Verpflichtung zur Installation von Solarzellen auf neuen und bestehenden Gebäuden nach einem bestimmten Zeitplan erwähnt. Die Mitgliedstaaten müssen Kriterien für die Umsetzung dieser Solaranlagen festlegen. Auch andere Formen der erneuerbaren Energie wie Wärmepumpen werden gefördert.

Außerdem gibt es einen klaren Plan für Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bei der Beheizung von Gebäuden. Ab 2025 dürfen die Mitgliedstaaten keine finanziellen Anreize mehr für die Installation von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizkesseln bieten, und bis 2040 müssen diese Kessel vollständig abgeschafft werden. Der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme wird gefördert.

Zur Unterstützung dieser wichtigen Änderungen sieht die Richtlinie Folgendes vor Schaffung von Finanzierungsmechanismen für energetische Sanierungen, spezifische Unterstützung für schutzbedürftige Haushalte und die Einrichtung von "zentralen Anlaufstellen", die Informationen und Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden bieten. Die Mitgliedstaaten werden ermutigt, EU- und nationale Mittel zur Unterstützung der Energiewende im Gebäudesektor einzusetzen.

Diese Maßnahmen und Instrumente bilden das Rückgrat der EU-Strategie zur Umgestaltung des Bausektors. Sie werden einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie wir in den kommenden Jahrzehnten Gebäude bauen, renovieren und nutzen.

Auswirkungen der Richtlinie 2024/1275 auf das Baugewerbe

Die EU-Richtlinie 2024/1275 wird große Auswirkungen auf den gesamten Bausektor haben. Die Bau- und Renovierungspraktiken werden sich ändern müssen, neue Techniken und Materialien werden eingeführt werden müssen, um Null-Emissions-Gebäudenormen zu erreichen. Der Schwerpunkt wird verstärkt auf tiefgreifenden und schrittweisen Renovierungen liegen, nicht nur auf oberflächlichen Eingriffen, und die Integration von Systemen für erneuerbare Energien in Bauprojekte wird obligatorisch sein.

Der Bedarf an Innovationen und neuen Technologien wird steigen. Es werden kohlenstoffarme Baumaterialien entwickelt. Es werden integrierte Energiemanagementsysteme für Gebäude entwickelt. Innovationen bei der Isolierung und energieeffizienten HLK-Systemen werden entstehen.

Dies wird auch Auswirkungen auf die Arbeitskräfte haben, die geschult und umgeschult werden müssen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Es wird notwendig sein, Arbeitnehmer in energieeffizienten Bau- und Renovierungstechniken auszubilden, und es wird eine erhöhte Nachfrage nach Spezialisten für erneuerbare Energien und Gebäudeautomationssysteme geben. Außerdem müssen Experten für die Bewertung der Gesamtenergieeffizienz und die Entwicklung von Renovierungspässen ausgebildet werden.

Auswirkungen auf die Holzindustrie

Die Holzindustrie wird bei der Umsetzung dieser Richtlinie eine wichtige Rolle spielen. Die unmittelbare Auswirkung wird eine erhöhte Nachfrage nach Holzkonstruktionen sein. Das Bauen mit vorgefertigten Holzsystemen wird aufgrund der kürzeren Bauzeit und der hohen Energieeffizienz zunehmen. Holz wird zunehmend als Alternative zu anderen Materialien angesehen werden, sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen.

Die Anpassung an die neuen Normen wird Herausforderungen mit sich bringen. Die Notwendigkeit, die Energieleistung von Holzprodukten nachzuweisen und zu zertifizieren, wird immer dringlicher. Die Produktionsverfahren werden angepasst werden müssen, um der Forderung nach einer Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks der Produkte nachzukommen. Der Wettbewerb mit anderen Materialien wird zunehmen grün auf dem Markt.

Das Potenzial für Innovationen bei Produkten und Techniken wird zunehmen. Es werden neue Holzprodukte mit verbesserten Dämmeigenschaften entwickelt werden. Innovationen bei industriell hergestelltem Holz werden zunehmend präsent sein, um die strengen Anforderungen an emissionsfreie Gebäude zu erfüllen. Es werden integrierte Lösungen entwickelt, die Holz mit anderen energieeffizienten Technologien kombinieren.

Zeitplan für die Umsetzung

In der Richtlinie werden mehrere wichtige Fristen für die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen festgelegt:

  • 2025: Beendigung der finanziellen Anreize für Heizkessel für fossile Brennstoffe
  • 2026: Einführung des Systems zur Erneuerung des Reisepasses
  • 2028: Neue öffentliche Gebäude müssen emissionsfrei sein
  • 2030: Alle neuen Gebäude müssen emissionsfrei sein
  • 2030-2033: Umsetzung von Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz von Nichtwohngebäuden
  • 2035: Senkung des durchschnittlichen Primärenergieverbrauchs in Wohngebäuden um 20-22%
  • 2040: Vollständiger Ausstieg aus Heizkesseln für fossile Brennstoffe
  • 2050: Erreichen eines vollständig dekarbonisierten Wohnungsbestands

Dieser Zeitplan bietet der Bau- und Holzindustrie einen klaren Rahmen für Anpassungen und Innovationen in den kommenden Jahrzehnten.

Schlussfolgerungen und das weitere Vorgehen

Das Hauptziel der EU-Richtlinie 2024/1275 ist es, den Gebäudebestand der Europäischen Union bis 2050 emissionsfrei zu machen. Diese Umstellung dürfte eine Reihe wichtiger Vorteile mit sich bringen:

  • Deutliche Verringerung der Treibhausgasemissionen aus dem Bausektor
  • Verringerung der Energieabhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen
  • Verbesserung der Lebensqualität der europäischen Bürger durch effizientere und komfortablere Gebäude
  • Stimulierung von Innovationen in der Bau- und Baustoffindustrie
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze in Bereichen wie der energetischen Sanierung und grünen Technologien

Es ist ein ehrgeiziger Plan, der eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt. Die wichtigste sind die hohen Vorlaufkosten für Renovierungen und Neubauten, um die neuen Normen zu erfüllen. Es wird eine große Zahl von Fachleuten benötigt, die so schnell wie möglich in den neuen Technologien und Verfahren geschult werden müssen. Die Renovierung historischer oder denkmalgeschützter Gebäude kann mit Herausforderungen verbunden sein, die es zu bewältigen gilt. Und all diese Bemühungen dürfen nicht zu einer wachsenden Ungleichheit oder Energiearmut führen.

Die Richtlinie verändert die Zukunft des Bauwesens in der EU grundlegend, indem sie zu einem ganzheitlichen Ansatz für das Bauen führt, der den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigt. Die Bedeutung digitaler Technologien für die Planung, den Bau und die Verwaltung von Gebäuden nimmt zu. Es entstehen neue Geschäftsmodelle, die sich auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit konzentrieren. Der Bausektor wird nicht mehr als eigenständiger Bereich betrachtet, sondern zunehmend mit erneuerbaren Energien integriert.

Schematische Zusammenfassung der Richtlinie (EU) 2024/1275

Im Folgenden finden Sie eine schematische Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Richtlinie, die Ihnen einen schnellen Überblick verschaffen soll:

Hauptziele:
  1. Dekarbonisierter Gebäudebestand bis 2050
  2. Neue Null-Emissions-Gebäude ab 2030 (2028 für öffentliche Gebäude)
  3. Senkung des Energieverbrauchs in bestehenden Gebäuden um 16% bis 2030 und 20-22% bis 2035
Wichtige Maßnahmen:
  1. Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz bestehender Gebäude
  2. Einführung von Renovierungspässen
  3. Obligatorische Installation von Sonnenkollektoren auf neuen und bestehenden Gebäuden
  4. Abschaffung fossiler Brennstoffe beim Heizen bis 2040
  5. Finanzierungsmechanismen und Anreize für energetische Sanierungen
Auswirkungen auf die Industrie:
  1. Der Bedarf an neuen Fähigkeiten und Technologien im Bauwesen
  2. Möglichkeiten für nachhaltige Baumaterialien und -techniken
  3. Steigende Nachfrage nach tiefgreifenden und schrittweisen Renovierungen
  4. Entwicklung von integrierten Lösungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Wichtige Fristen:
  • 2025: Beendigung der Anreize für Heizkessel für fossile Brennstoffe
  • 2026: Einführung von Renovierungspässen
  • 2028-2030: Neue Null-Emissions-Gebäude
  • 2040: Vollständiger Ausstieg aus Heizkesseln für fossile Brennstoffe
  • 2050: Wohnungsbestand vollständig dekarbonisiert

Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Richtlinie und kann als Schnellreferenz für diejenigen dienen, die sich für ihre Auswirkungen auf den Bau- und Holzsektor in der EU interessieren.

Mihaela Radu

Mihaela Radu ist Chemieingenieurin, hat aber eine Leidenschaft für Holz. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich, wobei die Holzveredelung sie in dieser Zeit geprägt hat. Sie sammelte Erfahrungen in einem Forschungsinstitut, in ihrem eigenen Unternehmen und in einem multinationalen Konzern. Sie möchte ihre Erfahrungen kontinuierlich mit denjenigen teilen, die die gleiche Leidenschaft haben - und mehr.

Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch