Gesetzgebung - Vereinigtes Königreich

Großbritannien stellt den Fahrplan "Wood in Construction 2025" vor - ein ehrgeiziges Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Das britische Ministerium für Umwelt, Ernährung und Angelegenheiten des ländlichen Raums hat vor kurzem ein öffentliches Grundsatzdokument veröffentlicht, das eine feste Verpflichtung zur verstärkten Verwendung von Holz im Bauwesen darstellt. Aktualisiert Anfang März 2025, "Roadmap Holz im Bauwesen 2025" legt einen umfassenden Rahmen für die Umgestaltung des Bausektors in England fest und geht gleichzeitig drei große Herausforderungen an: Bekämpfung des Klimawandels, Verringerung der Kohlenstoffemissionen und Bewältigung der Wohnungskrise.

In dem Dokument wird das Potenzial von Holz als erneuerbare und kohlenstoffarme Ressource hervorgehoben, die einen wesentlichen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen des Landes leisten kann. "Das Vereinigte Königreich steht vor einigen seiner bisher größten Herausforderungen - Klimawandel, Wohnungsnot und Ankurbelung des Wirtschaftswachstums. Holz bietet als erneuerbare, kohlenstoffarme Ressource eine Lösung. Es hat ein enormes Potenzial, Emissionen zu reduzieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die Häuser zu bauen, die wir brauchen", heißt es im Vorwort des Papiers.

Sieben Säulen für die Umgestaltung des Sektors

Der Fahrplan nennt sieben vorrangige Themen, die angegangen werden müssen, um die Verwendung von Holz im Bauwesen in England auf sichere, gezielte und nachhaltige Weise zu steigern:

  1. Verbesserung der Holzdaten und des Lebenszyklus-Kohlenstoff-Fußabdrucks
  2. Förderung der sicheren und nachhaltigen Verwendung von Holz als Baumaterial
  3. Ausbau von Kompetenzen, Kapazitäten und Fertigkeiten in der gesamten Lieferkette
  4. Steigerung der nachhaltigen Holzversorgung
  5. Berücksichtigung von Brandschutz- und Nachhaltigkeitsaspekten, um die Verwendung von massivem Holzwerkstoff sicher zu erweitern
  6. Intensivierung der Zusammenarbeit mit Versicherern, Gläubigern und Sicherheitengebern
  7. Förderung von Innovation und effizienten Holzbausystemen

Erhebliches Potenzial zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen

In dem Papier wird hervorgehoben, dass die Verwendung von Holz im Bauwesen die verkörperten Kohlenstoffemissionen in einem einzigen Gebäude um 20% bis 60% reduzieren kann. Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wirken auch als Kohlenstoffspeicher und binden Kohlenstoff über die gesamte Lebensdauer des Produkts.

Interessant ist der Kontrast zwischen England, wo 2019 nur 9% neuer Häuser mit Holzrahmen gebaut wurden, und Schottland, wo diese Zahl 92% betrug. Diese Diskrepanz verdeutlicht die große Chance, die Industrie in großem und schnellem Maßstab zu entwickeln.

Verpflichtung zur Steigerung der heimischen Holzproduktion

Die britische Regierung hat sich verpflichtet, die Baum- und Waldfläche in England von 14,5% im Jahr 2024 auf 16,5% bis 2050 zu erhöhen. Diese Initiative ist Teil der umfassenderen Bemühungen, das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.

"Die verstärkte und sicherere Verwendung von Holz im Bauwesen in England wird die Möglichkeit bieten, die Nachfrage nach heimischem Holz zu steigern, neue grüne Arbeitsplätze zu schaffen und Anreize für weitere Investitionen in die heimischen Holz- und Holzverarbeitungsketten zu schaffen", heißt es in dem Papier.

Eine gemeinsame Anstrengung von Regierung und Industrie

Zur Umsetzung dieses Fahrplans arbeitet die britische Regierung eng mit einer Arbeitsgruppe zusammen, die sich aus einem breiten Spektrum von Organisationen zusammensetzt, darunter Berufsverbände, akademische Einrichtungen, Regulierungsbehörden und Vertreter der Industrie.

Diese umfassende Zusammenarbeit spiegelt das Engagement für einen ganzheitlichen Ansatz wider, der alle Aspekte der Holzwertschöpfungskette berücksichtigt, von der Anpflanzung über die Waldbewirtschaftung bis hin zur Endnutzung im Bauwesen.

Auswirkungen auf die Zukunft des Bauwesens

Für die Bauindustrie stellt dieser Fahrplan eine bedeutende Chance für Innovation und Anpassung dar. Das Dokument fördert moderne Baumethoden (MMC), einschließlich des verstärkten Einsatzes von Off-Site-Fertigung und digitalen Technologien, die die Qualität steigern und den Abfall reduzieren können.

Bemerkenswert ist, dass bei einem Wohnbauprojekt, bei dem ein volumetrisches Holzsystem zum Einsatz kam, die Bauzeit um 50% kürzer war als bei herkömmlichen Methoden, wobei 90% der Bauzeit im Werk abgeschlossen wurden und nur minimale Arbeiten vor Ort erforderlich waren.

Die britische Initiative ist ein überzeugendes Beispiel für bewährte Praktiken bei der nachhaltigen Verwendung von Holz im Bauwesen. Mit einem umfassenden Ansatz, der alle Bereiche von der Beschaffung und Qualifikation bis hin zu Innovation und Regulierung abdeckt, bietet dieser Fahrplan ein wertvolles Modell für andere Länder, die ihren Bausektor umgestalten wollen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Dan

Ich hatte die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten. So habe ich Erfahrungen in den Bereichen Finanzen, Buchhaltung, Logistik, Verkauf, Betrieb und Marketing gesammelt. Ich bin ein Teamplayer und ein Allrounder. Ich bin Unternehmer, ich habe den Verkauf eines Holzlack- und Farbengeschäfts an einen multinationalen Konzern koordiniert. Im Jahr 2016 entdeckte ich die digitale Welt, das Verlagswesen und das Online-Marketing. Seitdem habe ich meine gesammelten Erfahrungen und Fähigkeiten online gestellt.

Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch