Österreich - Hölzerne Gebäude - Veranstaltungen - Deutschland - Platten

Innovation im Holzbau: Das X-fix-System wird auf der BAU München 2025 vorgestellt

Inmitten des Trubels und der Betriebsamkeit der BAU München 2025Mit einer ebenso einfachen wie überzeugenden Demonstration zog der Stand von X-fix die Aufmerksamkeit der Fachleute aus der Holzbranche auf sich. Markus Schilcher, der Geschäftsführer des Unternehmens, zeigte präzise, wie zwei massive CLT-Platten in Sekundenschnelle perfekt miteinander verbunden wurden, ganz ohne Schrauben, nur mit einem Holzverbinder und einem Hammer.

Markus Schilcher, Geschäftsführer X-fix

"Wir stellen Verbinder für CLT-Paneele, für CLT-Häuser her, diese Art von doppelten Schwalbenschwanzverbindern", erklärte Schilcher und zeigte den Zuhörern einen Verbinder aus Birkensperrholz. "Sie ersetzen die Schrauben und machen das Metall in der Verbindung komplett überflüssig."

Eine praktische Lösung für eine echte Herausforderung

Die Montage von CLT-Paneelen auf der Baustelle stellt oft eine besondere technische Herausforderung dar, die Schilcher bei der Demonstration beschrieb:

"Wenn man große CLT-Decken hat, sitzt eine CLT-Platte fest auf der Baustelle und der Kran hebt die andere daneben. Dann gibt es immer eine Lücke zwischen den beiden. Normalerweise benutzt man Schraubenschlüssel, um die CLT-Platten zusammenzuziehen."

Hier kommt der praktische Vorteil des X-fix-Verbinders zum Tragen: Er dient als Werkzeug und Verbindungselement zugleich. Das Verfahren ist bemerkenswert effizient:

"Bei unserem X-fix-Stecker steckt man ihn ein, das zweite Stück fällt hinein, bleibt teilweise draußen, und dann klopft man auf die Verbindung, bis der zweite Teil des Steckers bündig mit der Oberfläche abschließt", demonstrierte Schilcher den Besuchern. "Und was passiert? Sehen Sie, es entsteht eine Verbindungskraft, die diese Teile zusammenzieht."

Beeindruckende technische Leistung

X-fix-Verbinder sind nicht nur einfach in der Anwendung, sondern bieten auch hervorragende technische Leistungen. Das 90-mm-Standardmodell kann einer Scher- und Zugkraft von etwa 28 Kilonewton standhalten und ersetzt bis zu 16 Schrauben.

"Sie haben gesehen, wie schnell es geht, und Sie können sich vorstellen, wie viele Schrauben Sie brauchen und wie lange es dauert, diese Schrauben einzubringen", betonte Schilcher und wies auf die erhebliche Zeitersparnis hin, die das System bringt.

Ein maßgeschneidertes Angebot für unterschiedliche Anwendungen

Während die Besucher die am Stand ausgestellten Muster begutachteten, präsentierte Schilcher die gesamte Palette der X-fix-Verbinder, die jeweils auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind:

  • X-fix 90 mmIdeal für CLT-Platten ab 120 mm Dicke
  • X-fix 65 mmFür Innenwände ab 100 mm
  • X-fix 45 mmFür Konstruktionen mit CLT-Platten ab 60 mm aufwärts
  • X-fix Goliath (130 mm)Für die Verbindung sehr robuster CLT-Platten
  • X-fix Mini (33 mm)Für leichte Strukturen

Schilcher wies auf die ausgestellten Modelle hin und erzählte von einer bemerkenswerten Errungenschaft: "Wir haben Projekte mit Kerto, BauBuche mit einer Länge von 28 Metern und nur einem 40-mm-Kerto als Decke, verbunden mit etwa tausend X-fix-Ministeckverbindern von nur 33 mm Länge."

Die Erwähnung weckte das Interesse der anwesenden Fachleute und veranschaulichte den aktuellen Trend in der Branche: "Es geht nicht in Richtung des vollständigen CLT, sondern in Richtung kleinerer, leichterer, einfacher zu bauender Strukturen mit weniger Material und geringeren Kosten."

Innovative Projekte mit X-fix realisiert

In einem separaten Vortrag stellte Schilcher einige der Vorzeigeprojekte vor, die mit dem X-fix-Verbinder realisiert wurden und die Vielseitigkeit und den Einfluss dieser Technologie in der zeitgenössischen Architektur demonstrieren.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Universität Kaiserslautern, die am Eingang ihres neuen, dem Holzbau gewidmeten Campus eine beeindruckende "Kuppel aus recyceltem Holz" realisierte. Die muschelartige Struktur wurde auf geniale Weise aus Holzabfällen konstruiert, die beim Ausschneiden von Tür- und Fensteröffnungen anfallen - Materialien, die normalerweise als Abfall gelten würden.

"Die Universität Kaiserslautern hat als Eingang zu ihrem neuen Holzbau-Campus diese Kuppel aus recyceltem Holz, wie sie es nennen, aus kleinen Teilen gebaut. Und sie haben etwa 600 X-fix-Verbinder, die diese schalenartige Struktur verbinden", erklärt Schilcher.

Ein weiteres wegweisendes Projekt ist ein Bürogebäude in Oslo, Norwegen, das den Nachhaltigkeitspreis der norwegischen Bauindustrie erhalten hat. Entworfen von den Architekten von "Oslotre"Auf Wunsch der Stadtverwaltung von Oslo weist dieses Gebäude eine Besonderheit auf: Es ist vollständig demontierbar.

"Die Architekten haben sich für unsere X-fix-Verbinder entschieden, weil sie wissen, dass das Gebäude nach 60 Jahren demontiert werden muss. Und wenn man viele Schrauben in einem solchen Holzgebäude hat, ist das ziemlich schwierig. Aber es ist sehr einfach, unsere X-fix-Verbinder aus dem Holz herauszunehmen und eine saubere Verbindung zu erhalten, so dass die Demontage sehr, sehr einfach wird", betonte Schilcher.

Verkürzung der Bauzeit

Zeitersparnis ist ein weiterer großer Vorteil des X-fix-Systems. In Bezug auf ein Projekt für eine Mehrzweck-Turnhalle sagte Schilcher: "Der Bauherr sagte, dass er mit unseren Verbindern 80% an Bauzeit eingespart hat."

Diese Effizienz führt dazu, dass das X-fix-System bei immer mehr Projekten zum Einsatz kommt: "Dies ist eine der Hauptanwendungen, bei denen unsere Steckverbinder verwendet werden. Es gibt also Tausende von Gebäuden in ganz Europa und sogar in den Vereinigten Staaten, die mit unserem System verbunden sind."

Neues von der BAU München

Zu den auf der Messe gezeigten Innovationen gehörte der X-fix Medium-Verbinder, der eine wirtschaftlichere Lösung für Verbindungen mit geringerer Belastung darstellt.

"Das Neueste in unserer Serie ist der X-fix Medium-Verbinder, der für die Verbindung von CLTs entwickelt wurde, bei denen keine schweren Lasten auftreten, die aber leichter zu fräsen und kleiner sind", erklärt Schilcher. "Das Fräsen geht also schneller. Man hat weniger Material. Auf diese Weise ist die Verbindung kostengünstiger."

Vielseitigkeit für komplexe Projekte

Rund um den Stand waren verschiedene Muster ausgestellt, die die Vielseitigkeit des X-fix-Systems bei der Kombination verschiedener Holzwerkstoffe veranschaulichten:

"Wir versuchen, ausgehend von der CLT-Verbindung, verschiedene Materialien zu kombinieren. Wir haben festgestellt, dass viele Kunden BauBuche oder Triplex-Konstruktionen wie diese verwenden, oder auch OSB-Faserplatten", erklärt Schilcher und zeigt auf verschiedene Muster. "Die Kombination kommt meist von den Kunden, ihren Bedürfnissen, ihren Fragen, und wir versuchen, für verschiedene Kunden Lösungen mit verschiedenen Materialien anzubieten."

Ein besonders interessantes Beispiel erregte die Aufmerksamkeit der Besucher: "Wir haben ein Beispiel, bei dem man die Kombination verschiedener Arten sehen kann, CLT mit dieser Magnumboard-Struktur von Swiss Krono, einer Kombination aus Brettschichtholz und CLT."

Temporäre Bauten und architektonische Installationen

Schilcher erwähnte auch ein spektakuläres Projekt in der Stadt Augsburg: einen temporären Pavillon in Form einer Serpentine, der von einem niederländischen Architekten anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des sozialen Wohnungsbauprogramms der Stadt entworfen wurde.

"Auf dem Augsburger Zentrumsplatz wurde ein Pavillon zum 500-jährigen Jubiläum des so genannten sozialen Wohnungsbaus realisiert, der vor 500 Jahren errichtet wurde. Es ist eine aufsteigende, schlangenartige Struktur, die von einem niederländischen Architekten entworfen wurde", berichtet Schilcher. "Die deutsche Firma, die ihn gebaut hat, verwendete unsere sichtbaren X-fix-Verbinder. Dieses Bauwerk wurde zwei Monate nach Ende des Festivals wieder abgebaut".

Dieses Beispiel veranschaulicht perfekt einen weiteren großen Vorteil des X-fix-Systems: die Möglichkeit, temporäre Strukturen zu schaffen, die dann wieder abgebaut und wiederverwendet werden können - ein wichtiger Aspekt für die Nachhaltigkeit in Architektur und Bauwesen.

Der X-fix-Verbinder mit seinem genialen Design, das von traditionellen Abbundtechniken inspiriert ist, aber an die moderne Bauweise angepasst wurde, ist ein perfektes Beispiel für eine Innovation, die die Natur des Holzes respektiert und gleichzeitig die Bauprozesse vereinfacht und die Leistung von Holzstrukturen verbessert.

Dan

Ich hatte die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten. So habe ich Erfahrungen in den Bereichen Finanzen, Buchhaltung, Logistik, Verkauf, Betrieb und Marketing gesammelt. Ich bin ein Teamplayer und ein Allrounder. Ich bin Unternehmer, ich habe den Verkauf eines Holzlack- und Farbengeschäfts an einen multinationalen Konzern koordiniert. Im Jahr 2016 entdeckte ich die digitale Welt, das Verlagswesen und das Online-Marketing. Seitdem habe ich meine gesammelten Erfahrungen und Fähigkeiten online gestellt.

Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch