Holzbau - Veranstaltungen - Deutschland

Expodach Dach: Ein Meisterwerk des Holzbaus auf dem Messegelände Hannover

Heute, am 26. Mai 2025, beginnt die 50. Ligna Hannover. Das Team des Wood Magazine wird die neuesten Innovationen in der Holzbearbeitungstechnik dokumentieren. Unter der beeindruckenden Expodach-Struktur, einem der bemerkenswertesten Meisterwerke der Holztechnik, erkunden wir das Erbe, das die weltweite Holzindustrie weiterhin inspiriert.

Symbol für eine Vision: Mensch, Natur, Technik

Im Herzen des hannoverschen Messegeländes steht ein beeindruckendes Bauwerk, das zum Sinnbild für die Kraft des Holzes in der zeitgenössischen Architektur geworden ist. Das für die Weltausstellung EXPO 2000 errichtete technische Meisterwerk spiegelt das Motto der Veranstaltung "Mensch, Natur, Technik" perfekt wider.

Das "Expodach-Dach", wie es genannt wird, ist viel mehr als nur eine funktionale Struktur. Es symbolisiert die ursprüngliche Form der menschlichen Behausung, die durch moderne Technik in eine spektakuläre Manifestation der Möglichkeiten von Holz als dauerhaftem und vielseitigem Baumaterial verwandelt wurde.

Ein wegweisendes Projekt für den Holzbau

Das vom Architekturbüro Herzog + Partner BDA unter der Leitung der Münchner Architekten Thomas Herzog und Hans Jörg Schrade entworfene Dach stellt in Bezug auf Größe, Konstruktion und Gestaltung eine große Innovation im Holzbau dar. Die Tragwerksplanung wurde von Professor Julius Natterer durchgeführt, einem weltweit anerkannten Fachmann für Holzbau, der maßgeblich zur Entwicklung von Holzbausystemen beigetragen hat.

Die riesige Struktur erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 16.000 Quadratmetern und besteht aus zehn modularen "Schirmen". Jedes Modul misst 40×40 Meter und ist mehr als 20 Meter über dem Boden installiert. Diese "Schirme" sind doppelt gekrümmte Holzschalen, die jeweils von einer zentralen Struktur getragen werden, die an Baumstämme in einem natürlichen Wald erinnert.

Innovative Technologie in der Ausführung

Was dieses Dach wirklich bemerkenswert macht, ist die für seine Konstruktion verwendete Technologie. Die doppelt gekrümmten Holzschalen bestehen aus verleimten Schichtholzbalken, die ein mit einer wasserdichten Membran überzogenes Skelettgitter bilden. Auf diese Weise konnten komplexe Formen geschaffen werden, die mit anderen Materialien oder Bautechniken nicht möglich gewesen wären.

Die für dieses Projekt entwickelte "Rippenschalentechnik" ist eine der neuesten Entwicklungen im Holzschalenbau. Mit dieser Konstruktionsform lassen sich nach Expertenmeinung mit einfachen Sperrholzplatten und Schrauben spektakuläre Dächer realisieren. Für den zentralen Versammlungsbereich der EXPO 2000 in Hannover wurde eine weitgespannte Dachkonstruktion aus zehn quadratischen "Schirmen" gebaut.

Der Entwurf und die Ausführung einer derart komplexen Struktur erforderten den Einsatz fortschrittlicher 3D-Modellierungs- und computergestützter Fertigungstechnologien (CAD/CAM). Zwischen Professor Julius Natterer, dem Hauptingenieur des Bauwerks, und der Entwicklung von Spezialsoftware für den Holzbau besteht eine wichtige historische Verbindung. Natterer gilt als "geistiger Vater" des Cadwork-Systems, einer der wichtigsten CAD/CAM-Lösungen für den Holzbau. Diese Art von Software revolutionierte die Art und Weise, wie komplexe Holzkonstruktionen entworfen, analysiert und hergestellt werden können, und ermöglichte komplexe geometrische Formen wie die des Expodach-Daches.

In das Design integrierte Funktionalität

Das Design des Daches ist nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional. Jedes Modul ist in vier vorgefertigte, keilförmige Abschnitte unterteilt, die in der unteren Mitte des Platzes ein Gefälle aufweisen. Das Regenwasser fließt auf natürliche Weise nach unten zu den mittleren Stützpfeilern, wo es aufgefangen und zum Boden geleitet wird. Diese Integration des Wassermanagements in den Entwurf verdeutlicht den ganzheitlichen Ansatz des Projekts.

Darüber hinaus dient das Dach als Schutz für den zentralen Platz, der Bereiche für Aufführungen, Künstler, umgestaltbare Pavillons, Restaurants und Zuschauer beherbergt. Auf diese Weise schafft die Struktur einen lebendigen Gemeinschaftsraum, der vor den Elementen geschützt und gleichzeitig offen und einladend ist.

Nachhaltigkeit als Grundprinzip

Das Thema der EXPO 2000 lautete "Mensch, Natur, Technik", und die Architekten waren der Meinung, dass die organische Struktur des Holzdaches die perfekte Konstruktion ist, um ein natürliches Material aus nachhaltigen Quellen zu verkörpern. Holz als erneuerbares Material war die ideale Wahl, um die Botschaft der Nachhaltigkeit der Ausstellung zu unterstreichen.

Das Holzdach in Hannover zeigt, dass Holz nicht nur ein traditionelles Material ist, sondern auch ein Material der Zukunft, das den Herausforderungen des modernen und nachhaltigen Bauens gewachsen ist. Durch die Verwendung von Holz als Hauptbaumaterial unterstreicht das Projekt das kohlenstoffarme Potenzial und die ökologischen Vorteile des Holzbaus.

Ein lebendiges Vermächtnis für die Holzindustrie

Das Expodach ist heute eines der wenigen Bauwerke der EXPO 2000 auf dem weitläufigen Gelände der Deutschen Messe in Hannover. Unter der beeindruckenden hölzernen Dachdekoration bilden die Hallen 32-35 eine kompakte Einheit mit besonderem Charme.

Dieses Bauwerk inspiriert immer wieder neue Generationen von Architekten und Ingenieuren und zeigt, welches Potenzial Holz für die Realisierung großer architektonischer Projekte hat. Es ist ein Zeugnis für die Vision und das Fachwissen von Holzspezialisten und ein Meilenstein für die Zukunft des nachhaltigen Bauens.

Treffen Sie die Gegenwart und Zukunft der Holzindustrie auf der Ligna Hannover 2025

Heute, am ersten Tag des 50-jährigen Jubiläums der Ligna, der Weltleitmesse für Technik in der Forst- und Holzwirtschaft, ist das Team des Wood Magazins hier in Hannover, um die neuesten Entwicklungen der Branche zu dokumentieren. Es ist symbolisch, dass diese wegweisende Veranstaltung unter dem Dach der Expodach stattfindet - einem Bauwerk, das vor 25 Jahren bewiesen hat, dass die Grenzen des Holzbaus viel weiter sind, als sich die Fachleute vorstellen.

Während der fünf Messetage (26.-30. Mai 2025) kommen mehr als 1.300 Aussteller aus 50 Ländern und mehr als 80.000 Fachbesucher zusammen, um die neuesten Innovationen in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen, nachhaltige Fertigung und Innovationen für nachhaltiges Bauen zu entdecken. Die Hauptthemen dieser Ausgabe - Digitalisierung in der Holzbearbeitung, grüne Materialverarbeitung und Vorfertigung im Holzbau - spiegeln genau die gleichen Grundsätze wider, die auch der Expodach zugrunde liegen.

Die Zeitschrift Wood dokumentiert in diesen Tagen, wie sich die Technologien, die die Verwirklichung einer so komplexen Struktur wie dem Expodach ermöglicht haben, weiterentwickeln. Von CAD/CAM-Systemen, die auf Holz spezialisiert sind, bis hin zu Robotertechnologien und künstlicher Intelligenz, die auf die Holzbearbeitung angewendet werden, erleben wir eine neue Revolution in diesem Bereich. Das Bauwerk über uns erinnert uns daran, dass das, was vor 25 Jahren unmöglich schien, heute zum Standard werden kann, und was wir heute auf der Ligna 2025 sehen, wird die Zukunft des Holzbaus für die nächsten Jahrzehnte prägen.

Dan

Ich hatte die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten. So habe ich Erfahrungen in den Bereichen Finanzen, Buchhaltung, Logistik, Verkauf, Betrieb und Marketing gesammelt. Ich bin ein Teamplayer und ein Allrounder. Ich bin Unternehmer, ich habe den Verkauf eines Holzlack- und Farbengeschäfts an einen multinationalen Konzern koordiniert. Im Jahr 2016 entdeckte ich die digitale Welt, das Verlagswesen und das Online-Marketing. Seitdem habe ich meine gesammelten Erfahrungen und Fähigkeiten online gestellt.

Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch