Jetzt, einige Stunden nachdem die Lichter am letzten Stand in Hannover erloschen sind, wird mir bewusst, dass ich etwas Besonderes erlebt habe. Die Ligna 2025 war nicht nur eine erfolgreiche Messe mit schönen Zahlen - sie war der Moment, in dem eine ganze Branche wieder Vertrauen in ihre eigene Zukunft gewonnen hat.
Zahlen, die eine Geschichte erzählen
78.000 Besucher aus 156 Ländern und 1.433 Aussteller aus 49 Ländern - die Organisatoren der Deutschen Messe freuen sich, die Zahlen von 2023 erreicht zu haben. Aber ich habe noch etwas anderes in diesen Zahlen gesehen: 93% der Besucher waren Fachleute aus der Branche, und 60% waren in Führungspositionen. Wenn das Topmanagement in diesen unsicheren Zeiten persönlich zur Ligna kommt, bedeutet das, dass hier die wichtigen Entscheidungen getroffen werden.
Dr. Jochen Köckler von der Deutschen Messe brachte es auf den Punkt: "Trotz der Vorteile der Digitalisierung kann nichts das Erlebnis ersetzen, auf einer Messe Maschinen in Betrieb zu sehen." Und er hatte Recht - ich habe Leute gesehen, die minutenlang an einer Schneidemaschine oder einem Scansystem standen und sie in Aktion sahen.
Energie, die mehr sagt als die Zahlen
Was mich am meisten beeindruckt hat, waren nicht die Statistiken, sondern die Energie, die ich jeden Tag spürte. Nach dem Ende des offiziellen Programms waren die Stände nicht leer. Die weltweiten Vertriebsteams und ihre Händler blieben noch lange nach Messeschluss, um Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Es war wie ein lang ersehnter Abschied nach 2 Jahren, mit der Erkenntnis, dass es noch 2 Jahre bis zum nächsten Treffen sind.
Wir haben gesehen, dass beeindruckende Budgets in die Präsenz auf der Ligna investiert wurden - nicht nur in die belegten Flächen, sondern auch in die spektakulären Projekte, in die eigens angereisten internationalen Teams, in die Vorführmaschinen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sagen diese Investitionen etwas Wichtiges darüber aus, wie viel das Treffen in Hannover für die Branche bedeutet.
An großen Namen aus der verarbeitenden Industrie mangelte es nicht, ihre Präsenz war beständig und stark. In den Hallen, die der Veredelung und den Endbearbeitungsmaschinen gewidmet sind, bemerkten wir jedoch eine bemerkenswerte Abwesenheit - ein Zeichen dafür, dass nicht alle Segmente der Branche die gleiche Phase durchlaufen.
Anwesenheiten und Abwesenheiten
Bemerkenswert ist die Anwesenheit von Danibrum auf der Ligna 2025, nachdem Rumänien viele Jahre lang nicht an dieser Veranstaltung teilgenommen hat. Ein mutiger Schritt der Unternehmensleitung inmitten unsicherer wirtschaftlicher Zeiten.
Zwischen Optimismus und Realität
Markus Hüllmann vom VDMA-Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen hat die Stimmung perfekt eingefangen: "Wir hatten eine erfolgreiche Ligna, die in einem ansonsten unsicheren Umfeld für Motivation und Schwung gesorgt hat." Einige Aussteller berichteten von unerwarteten Auftragseingängen direkt am Stand, andere zogen es vor, sich nicht zu den Ergebnissen zu äußern.
Bei der diesjährigen Ausgabe wurden über 900 Weltpremieren vorgestellt - ein Zeichen dafür, dass die Branche in den letzten zwei Jahren nicht stillgestanden hat. Eindeutige Trends waren Digitalisierung, KI, ML (maschinelles Lernen) und, für viele überraschend, die Neudefinition der menschlichen Rolle in der Fertigung. Entgegen den Erwartungen wird der Mensch nicht durch Maschinen ersetzt, sondern es wird ihm mehr Raum für Kreativität und höhere Effizienz gegeben.
Die Frage bleibt
Mein persönlicher Eindruck? Ich war Zeuge einer Veranstaltung mit einem extrem starken Image, die inmitten einer Zeit größter Unsicherheit - wirtschaftlich, politisch, sozial, militärisch - organisiert wurde. Die Energie war so hoch wie nie zuvor, die Budgets waren so hoch wie nie zuvor, wie in einem verzweifelten Versuch, die Ungewissheit zumindest in Berechenbarkeit, wenn nicht gar in Wohlstand zu verwandeln.
Es gibt Optimismus aufgrund europäischer geostrategischer und investitionsbezogener Entscheidungen, aber auch Besorgnis über die von der KI ausgelöste Entwicklung sowie die Geschwindigkeit und Effizienz asiatischer Technologiehersteller.
Wir werden sehen, was in den nächsten zwei Jahren passiert. Die Ligna 2027 findet vom 10. bis 14. Mai statt und bietet fünf volle Tage für die Wirtschaft. Die Organisatoren versprechen erneut, dass dies der Ort sein wird, an dem die Branche ihre Zukunft definieren wird.
Wir haben viele Videointerviews und Maschinendemonstrationen gemacht, die wir in den nächsten Tagen vorstellen werden. Die Ligna 2025 ist vorbei, aber die Geschichten beginnen sich erst jetzt zu entfalten.
Wir sehen uns bei Ligna.27.
Kommentar hinzufügen