Bei Temperaturen über 5°C begannen wir mit dem Abbruch einer Wohnung, die in ein "Heim" umgewandelt werden sollte. Der 75 Jahre alte Wohnblock hat im Laufe der Jahre viel mitgemacht. Nachdem wir die Decken abgerissen und die Böden entfernt hatten, entfernten wir das Holz, das die verschiedenen Generationen zusammengefügt hatten, um den Raum zu unterteilen und neu zu unterteilen. Trotz der Ermahnungen, es wegzuwerfen oder anzuzünden, beschloss ich (mit dem Einverständnis meiner Frau), es für maximal 365 Tage zu lagern; in dieser Zeit würde ich eine Verwendung für es und seine endgültige Form finden oder es anzünden. (siehe Foto + ca. 6-7 Säcke mit kleinen 20 mm dicken Parkettfliesen)
So beginne ich mit der Dokumentation der Eigenschaften des Holzes, um eine korrekte Sortierung vorzunehmen und überflüssige Teile auszusortieren; dann folgt die Erweiterung der visuellen Kultur, um Kitsch zu vermeiden, und schließlich die Dokumentation der Verbindungs- und Behandlungsmethoden des Holzes (Klebstoffe, Lacke, usw.).
Schlussfolgerung?
Entweder dekorieren Sie pünktlich:
Oder dekorieren Sie größere Flächen:
Entweder wir produzieren nützliche Gegenstände:
Was würden Sie mit diesem Holz tun? Würden Sie es direkt ins Feuer legen oder würden Sie es auf irgendeine Weise wiederverwenden?
Guten Abend! In der laufenden Entwicklung eines Hauses haben wir dekorative Birken, Stämme. Wir haben einige grüne gefunden, die wir kaufen wollen, und ich wollte Sie fragen, ob wir sie so einbauen können oder ob wir sie trocknen müssen, ob wir sie vorher irgendwie behandeln müssen (gestrichen und womit), welche Art von Befestigungssystem Sie empfehlen usw. Ich erwähne, dass die Stämme 3 m hoch sind und einen Durchmesser von 10 und 15 cm haben, und die Bereiche, in denen sie eingebaut werden, sind die Wohnküche und ein Schlafzimmer. Die Heizung wird eine Fußbodenheizung sein und die Decke besteht aus Gipskarton. Ich danke Ihnen. Ana
Hallo,
Da es sich um grünes Holz handelt, wird es mit der Zeit austrocknen und an Masse und Volumen verlieren. Leider dauert die natürliche Trocknung Jahre. Um sie schneller zu trocknen, sollten Sie eine Trockenkammer (oder eine Fabrik, die eine Trockenkammer hat) benutzen. Man kann sie auch so aufstellen, wie sie sind, wobei die Trocknung im Haus stattfindet. Dabei besteht die Gefahr, dass Risse entstehen. Nasses Holz wird nicht mit Lack geschützt. Entfernen Sie die Rinde nicht (ich nehme an, dass Sie angesichts der Schönheit des Holzes gar nicht daran denken), denn dadurch wird der Abtransport des Wassers verlangsamt, und es entstehen keine großen Spannungen im Holz. Die Luftfeuchtigkeit im Haus ist ebenfalls sehr wichtig. Wenn sie unter 40% fällt (das passiert im Winter), dann intensiviert sich der Wasseraustausch zwischen dem Holz und der Umgebung und es entstehen wieder Spannungen im Holz. Diese Spannungen führen zu Rissen im Holz.
Was den Fang betrifft, so kann Ihnen nur derjenige, der das Projekt durchgeführt hat, sagen, wie es gemacht werden sollte. Er hat alle Daten.
Alles Gute!