Im schweizerischen Gossau hat die Firma Blumer Lehmann ihren neuen Hauptsitz eröffnet, einen Holzbau, der aus dem Rahmen fällt. Das beeindruckende vierstöckige Gebäude mit dem Namen "Stammhaus" zeichnet sich durch eine frei geformte zentrale Treppe im Atrium aus, die sich wie ein moderner Baumstamm erhebt und den Namen des Gebäudes inspiriert.
Warum hat dieses Gebäude unsere Aufmerksamkeit verdient?
Die neuen Räumlichkeiten vereinen drei wichtige Elemente: innovative Bautechniken, moderne Arbeitsräume und beeindruckende Architektur. Entworfen von K&L ArchitektenDas Gebäude stellt Holz als Hauptmaterial in den Vordergrund und demonstriert dessen Vielseitigkeit und architektonisches Potenzial.
Das Herzstück und der Mittelpunkt des Gebäudes ist die Freitreppe im Atrium, die aus massiven, gebogenen Holzpaneelen besteht. Sie wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit Institut für rechnerisches Entwerfen und Konstruieren (ICD) der Universität Stuttgart. Die Treppe ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern hat auch eine strukturelle Funktion, denn sie verbindet die vier Stockwerke des Gebäudes auf spektakuläre Weise.
Was macht dieses Gebäude technisch besonders?
Die gebogenen Bauteile der mittleren Treppe wurden aus dem neuen gebogenen CLT-Material (Brettsperrholz - gebogenes Brettsperrholz) entwickelt von Blumer Lehmann. Diese innovative Technologie ermöglicht die Herstellung komplexer, gekrümmter Formen aus Massivholz, die sowohl steif als auch strukturell stark sind.

Die beeindruckende Struktur des Atriums mit ihren gebogenen und fließenden Elementen zeigt das technische und ästhetische Potenzial dieses neuen Materials. Die gebogenen Paneele sorgen nicht nur für ein visuell auffälliges Erscheinungsbild, sondern erfüllen auch eine wichtige strukturelle Rolle im Gebäude.
Das Holzmaterial stammt aus der eigenen Fabrik, was dieses Projekt zu einem Beispiel für Nachhaltigkeit und lokale Ressourceneffizienz macht.
Wie funktioniert das Gebäude in der Praxis?
Das "Stammhaus" beherbergt 180 Arbeitsplätze auf vier Etagen, eine großzügige Eingangshalle, einen Veranstaltungsraum und ein Café mit angrenzender Terrasse im Erdgeschoss. Das Gebäude verbindet die Funktionalität eines modernen Bürogebäudes mit der eleganten Ästhetik eines innovativen Holzbaus.
Die Büroräume befinden sich entlang der Fassaden und profitieren von natürlichem Licht, während das zentrale Treppenhaus alle Ebenen verbindet und die Zirkulation und Interaktion zwischen den Mitarbeitern erleichtert.
Wie ist das Gebäude auf Nachhaltigkeit ausgerichtet?
Das Gebäude nutzt intelligente Klimatisierungslösungen und verzichtet auf herkömmliche Klimaanlagen:
- Natürliche Belüftung und nächtliche Kühlung über Lüftungsklappen
- Aktive Masten, die dem Boden Wärme entziehen oder sie in den Boden ableiten
- Vordere Balkone mit vertikalen Lamellen bieten einen natürlichen Schutz vor der Sonne
- Hölzerne Stapelelemente ergänzen den Sonnenschutz dort, wo mehr Komfort gefragt ist
Die Fassade des Gebäudes ist von der traditionellen Technik des Stapelns von Holz zum Trocknen inspiriert. Sie ist nicht nur ein ästhetisches Element, sondern hat auch eine funktionale Rolle als Sonnenschutz. Sie besteht aus Fichtenlatten, die auf etwa 10 000 kleinen Stützen ruhen, ähnlich denen, die bei der Holzlagerung verwendet werden.
Von der Forschung zur Realität
Das Freiform-Atrium war für Blumer Lehmann eine Gelegenheit, die Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart zu erweitern. Für die Forscher ermöglichte das Projekt die Entwicklung von rechnergestützten Entwurfs- und Produktionsmethoden für gebogene Holzelemente. Für das Unternehmen bestand die Herausforderung darin, diese Vision in die Realität umzusetzen.
Die komplexe Geometrie und die Tausenden von Löchern, die in verschiedenen Winkeln gebohrt wurden, erforderten eine äußerst präzise Fertigung, die sich in der Montagephase auszahlte, als alle Verbindungen perfekt passten.
Blumer Lehmann entwickelt nun gebogenes CLT als kommerzielles Produkt und strebt eine internationale Zulassung für diese Technologie an.
Das neue "Stammhaus" zeigt, dass der traditionelle Werkstoff Holz durch moderne Technologien neu erfunden werden kann und neue Möglichkeiten für die nachhaltige Architektur der Zukunft eröffnet.
Kommentar hinzufügen