DIY - Veredelungstechniken

Vermeiden Sie das Auftragen vieler und/oder dicker Lackschichten

Das Auftreten von Rissen in der fertigen Folie ist einer der Veredelungsmängel, die jeden erschrecken. Erstens, weil es keine andere Möglichkeit gibt, sie zu beheben, als sie bis auf das Holz abzuschleifen und den gesamten Prozess zu überarbeiten - was den Hersteller erschreckt - und zweitens, weil die Veredelungsmaterialien dafür verantwortlich gemacht werden, was den Lieferanten der Veredelungsmaterialien erschreckt. Es sollte jedoch bekannt sein, dass es nicht immer an den Lacken liegt. Meistens ist die Ursache eine dicke Lackschicht, ein dicker Film, der durch einen einzigen Auftrag oder durch zu viele übereinander aufgetragene Schichten entsteht.

dicke Schicht des Sees
Bildquelle: frets.com

In der Produktion ist es immer eilig, die Produkte fertigzustellen, vor allem wenn es um die Endbearbeitung geht. Das ist praktisch die letzte Phase, und wenn vorher noch Zeit für Reparaturen war, muss man jetzt schnell arbeiten. Der Kunde brauchte die Möbel schon gestern, der Lkw wartet, und es gibt Strafen und viele andere Gründe, die dazu führen, dass alles in Eile erledigt wird. Obwohl empfohlen wird, 2-3 Schichten Grundierung aufzutragen und dazwischen zu trocknen und zu schleifen, wird daher nur eine Schicht aufgetragen, und zwar so wenig wie möglich verdünnt, um Verschüttungen zu vermeiden. So trocknet sie langsamer und erscheint Orangenschale.

Bildquelle: popularwoodworking.com

Im Allgemeinen ist der nach Orangenhaut aussehende Grundierungsfilm nicht so störend, da er durch Schleifen entfernt werden kann. Aber es gibt Risiken. Man schleift zu viel und aus Übereifer hat man wieder Holz. Das ist in Ordnung, wir lackieren, ist in der Regel die Reaktion. Und dann trägt man eine Schicht Lack auf, und noch eine, und noch eine, denn Lack hat einen kleineren Körper (Harz) und deckt weniger als Grundierung. Obwohl eine Lackschicht empfohlen wird, werden am Ende 3-4 Schichten aufgetragen, um das gewünschte Aussehen zu erzielen.

Die Folgen?

  • Viel höhere Kosten, weil der Lack teurer ist als die Grundierung,
  • Schwächere Abdeckung, da der See einen geringeren Wasserinhalt hat,
  • Starkes Schleifen zwischen den Lackschichten, da der Lack so beschaffen ist, dass er nicht zerkratzt und daher nicht geschliffen werden kann,
  • Zu viele Lackschichten können schließlich zu Rissen in der Folie führen.
dicke Schicht des Sees
Bildquelle: hamerfanclub.com

Es gibt auch die Möglichkeit, nicht mehrere Lackschichten aufzutragen, sondern eine "gute", d.h. dicke, denn gut ist nicht gut. Das Auftragen einer sehr dicken Lackschicht hat ebenfalls Folgen:

  • Die Verdünnung geht nicht vollständig aus der Folie heraus. Beim Einwickeln in Plastikfolie bleibt die weiterhin austretende Verdünnung oben, weicht die Folie wieder auf und es entstehen Abdrücke von der Verpackung,
  • Gefahr, dass die Folie wie eine Orangenschale aussieht,
  • Spannungen in der dicken Kompaktschicht führen zu Rissen in der Folie.

Vermeiden Sie daher, wie ich im Titel empfehle, viele Lack- oder Grundierungsschichten aufzutragen und nicht nur eine sehr dicke. Am schlimmsten ist es natürlich, wenn man viele und dicke Schichten aufträgt. Ich sagte Ihnen in einem Artikel dass Sie immer die Gebrauchsanweisung der Materialien lesen sollten: bei Heimwerkerprodukten die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung, bei Industrieprodukten die Produktdatenblätter. Dort steht immer, wie viele Schichten des Produkts empfohlen werden. Mehr Schichten bedeuten Risse in der Folie. Dort steht auch, wie viel Material auf eine Schicht aufgetragen werden sollte. Mehr kann auch zu Rissen führen.

dicke Schicht des Sees
Bildquelle: woodweb.com

Es ist auf jeden Fall besser, mehrere dünne Schichten aufzutragen als eine dicke Schicht. Mehr bedeutet 2-4, je nach Empfehlung. Bei einem Gesamtfilm von 500 g/m² und mehr ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er reißt, und wenn er auf Massivholz aufgetragen wird, wird er mit Sicherheit bei Dimensionsänderungen aufgrund von Feuchtigkeitsschwankungen reißen. Bei Produkten auf Lösemittelbasis ist die Zugabe von Verdünner beim Auftragen sehr wichtig, da er die Trocknung fördert und das Material schneller trocknet.

Ich hoffe, ich konnte Sie davon überzeugen, dass es besser ist, den Kunden um einen weiteren Tag zu vertrösten oder einen Tag Verspätungszuschlag auf den Lkw zu zahlen, als die Möbel neu zu lackieren oder, schlimmer noch, sie zurückzuschicken.

Mihaela Radu

Mihaela Radu ist Chemieingenieurin, hat aber eine Leidenschaft für Holz. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich, wobei die Holzveredelung sie in dieser Zeit geprägt hat. Sie sammelte Erfahrungen in einem Forschungsinstitut, in ihrem eigenen Unternehmen und in einem multinationalen Konzern. Sie möchte ihre Erfahrungen kontinuierlich mit denjenigen teilen, die die gleiche Leidenschaft haben - und mehr.

9 Kommentare

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Hallo,

    Ich verfolge und schätze Ihre Artikel.

    Ich benötige einen Ratschlag für den Anstrich der Holzverkleidung im Außenbereich. Die Tischlerarbeiten aus Kiefernholz werden vom Hersteller mit einem farbigen Lack auf Wasserbasis gestrichen, der vor 10 Jahren angebracht wurde. In den ersten 3 Jahren haben wir die außenliegenden Teile mit einem Produkt auf Wachsbasis geschützt, das sehr wirksam war. Aufgrund von Unachtsamkeit habe ich diese Behandlung abgebrochen, und nun hat die "Farbe" auf der der Sonne ausgesetzten Seite Risse bekommen, so dass ich beschlossen habe, den Anstrich zu erneuern.
    Ich begann mit der Reinigung des mobilen Fensters (demontiert) durch Kratzen und Schleifen. Ich verwendete drei Körnungen, 60/120/240. Ich habe einen Imprägnierer auf Wasserbasis (zwei Schichten) und eine dicke getönte Politur von Trilak verwendet. Ich habe den Lack mit einer Schwammrolle in sehr dünnen Schichten aufgetragen. Der Hersteller gibt eine bestimmte Menge Politur pro Quadratmeter an, ich habe vier Schichten mit Zwischenschliff (Schwamm 180) aufgetragen. Die Farbe ist gleichmäßig, aber ich bin mit dem Aussehen nicht zufrieden, es ist sehr wenig glänzend und die Holzmaserung wurde nicht vollständig abgedeckt (erscheint erhaben), obwohl ich die Oberfläche nach dem Schleifen überprüft habe und sie in Ordnung aussah. Ich habe auch mit dem festen Fenster und den Holstern weitergemacht und eine unangenehme Überraschung erlebt. Ich beendete und imprägnierte sie ähnlich, immer noch vier Schichten Lack, aber ich habe vielleicht eine dickere Schicht aufgetragen, weil ich "an Ort und Stelle" lackierte und die Holzmaserung besser abdecken wollte, so dass der Farbton dunkler ausfiel als bei dem beweglichen Fenster. Das größere Problem ist, dass ich, als ich das Klebeband zum Schutz des Glases abzog, auch den Lack vom Holz ablöste. Mir ist aufgefallen, dass der Lack nicht auf dem Holz "haften" geblieben ist... Ich glaube, ich habe die Schichten wieder einmal zu blank gemacht, das geprägte Aussehen der Faser ist geblieben. Was habe ich falsch gemacht, und was soll ich als nächstes tun? Sollte ich weniger Schichten auftragen?
    Ich war mit dem dicken Lack von Trilak zufrieden, der mit einem Pinsel auf die Fensterläden aufgetragen wurde (zwei Schichten), er kam fast gut heraus, sah glänzend aus, aber es blieben feine Schlieren vom Pinsel übrig... also habe ich es jetzt mit der Schwammrolle versucht. Es hat eine gute UV-Beständigkeit, die Fensterläden sind seit drei Jahren gestrichen, keine weitere Pflege, sie liegen in der Sonne und sind in Ordnung.

    Vielen Dank im Voraus.

    • Guten Morgen,
      Der letzte Schliff des Holzes in Weiß war zu fein (240) und das Holz konnte den dicken Lack nicht aufnehmen. Daher auch die mangelnde Haftung. Der Schliff des Lacks war jedoch zu klein (180), was dazu führte, dass ein Teil der Schicht entfernt wurde und das Endergebnis eine dünnere, weniger deckende Schicht war.
      Ich empfehle 150er Körnung für den letzten Schliff von weißem Holz und mindestens 240er Körnung für den Schliff zwischen den Schichten.
      Um die Haftung der ersten Lackschicht zu erhöhen, können Sie sie etwas verdünnen. Anstelle von Wasser können Sie auch das farbige Imprägniermittel verwenden, das als erste Schicht angegeben ist, um zu verhindern, dass sich die Holzfasern zu sehr abheben. Voraussetzung ist, dass der Lack auch wasserlöslich ist (so habe ich es herausgefunden). Die Verdünnung sollte 10% nicht überschreiten. Soweit ich weiß, ist das Produkt thixotrop (die Spuren, die der Pinsel hinterlässt), und wenn man mehr Wasser hinzufügt, verliert man diese Eigenschaft, das Produkt wird sehr flüssig, und es besteht die Gefahr des Verschüttens.
      Mangelnder Glanz kann durch sehr dünne Anstriche, grobes Schleifen zwischen den Anstrichen, aber auch durch Lack verursacht werden - er hat wenig Glanz. So haben Sie ihn gekauft, oder Sie haben ihn nicht gut gemischt und das Mattierungsmittel hat sich auf dem Boden der Dose abgesetzt. So haben Sie von Schicht zu Schicht unterschiedliche Glanzgrade, wobei die erste Schicht die glänzendste und die letzte, sichtbare, die matteste ist. Sie müssen das Produkt vor dem Auftragen in der Verpackung gut mischen. Verwenden Sie dazu einen Stab, ein Stäbchen oder etwas Ähnliches. Auf diese Weise wird das Mischen effizienter sein als durch einfaches Aufnähen der Dose.
      Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen.
      Ich wünsche Ihnen alles Gute.

  • Hallo,
    Ich habe ein rundes Holzhaus und werde die Lackschichten auftragen. Können Sie mir sagen, welche Art von Lack ich kaufen und wie ich ihn auftragen soll? Möglicherweise auch, nach welcher Produktmarke ich suchen sollte.

  • Ich küsse meine Hände,
    Ich habe Ihre Artikel mit großem Interesse gelesen und bräuchte Ihre Hilfe und Anleitung für die Fertigstellung einiger Luftreiniger, deren Gehäuse vollständig aus massivem, laminiertem, gefrästem und CNC-graviertem Lindenholz bestehen werden. Wie kann ich mit Ihnen in Kontakt treten?
    Mit freundlichen Grüßen
    Silviu Măgureanu
    AJA Registrars Rumänien
    http://www.ajaromania.net

  • Hallo,
    Ich möchte in meinem Haus einen Kiefernholzboden verlegen (die Dielen sind etwa 3 cm dick) und ich möchte Sie fragen, welche Materialien ich verwenden sollte (Holzbeize, Lackbeize, Grundierung, Lack,...usw.) und in welcher Reihenfolge/ob überhaupt und welche Schichten geschliffen werden sollten (ich möchte angeben, dass ich die Farbe des Holzes leicht nachdunkeln möchte und ich möchte es vor Kratzern und Reinigungslösungen schützen). Eine weitere Frage wäre, ob das Holz auch auf der Unterseite mit irgendeiner Lösung behandelt werden sollte (gegen Schimmel oder Fäulnis).
    Ich habe mich in einigen Baumärkten und in einem auf Holzpflege- und -veredelungslösungen spezialisierten Lagerhaus erkundigt, und ich hatte den Eindruck, dass jeder versuchte, die Produkte zu verkaufen, ohne Sie umfassend zu beraten (nirgends wurde mir gesagt, dass ein sehr wichtiger Unterschied zwischen Lacken/Grundierungen auf Wasserbasis und Lacken/Grundierungen auf Lösungsmittelbasis, abgesehen vom Preis, darin besteht, dass erstere länger halten - also rechtfertigt dies den höheren Preis). Zum Beispiel wurde mir gesagt, dass ich einfach zwei Schichten Grundierung auftragen kann, ohne Verkehrslack aufzutragen, weil das nicht mehr notwendig ist (nach dem, was ich in einem Ihrer Artikel gelesen habe, hat Grundierung nicht die gleichen Eigenschaften wie Lack), dass es nicht notwendig ist, mehrere Schichten Grundierung/Lack aufzutragen oder zwischen den Schichten zu schleifen.
    Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Freundlichkeit und gratuliere Ihnen auch zu den Artikeln, die Sie geschrieben haben :). Alles Gute.

    • Guten Abend.
      Es wäre gut, wenn Sie das Holz vor dem Einbau gegen Insekten und Schimmel behandeln würden. Es gibt Lösungen auf Wasserbasis, die mit einem Pinsel aufgetragen werden können, und nach dem Trocknen können Sie jede Art von Lack auftragen. Es gibt auch fertig behandeltes Holz, aber das ist teurer.
      Der Köder wird aufgetragen, um das Holz zu beizen, und kann auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis sein. Nach dem Trocknen kann jede Art von Lack darüber aufgetragen werden. Holzbeize auf Wasserbasis ist geruchlos, trocknet aber etwas härter und hebt die Holzmaserung auf. Holzbeize auf Lösungsmittelbasis ist geruchsintensiv, aber die Maserung hebt sich weniger stark ab und das Schleifen ist einfacher.
      Nachdem das Bad getrocknet ist, wird die Grundierung ohne Schleifen aufgetragen. Die Grundierung ist so beschaffen, dass sie gut auf dem Untergrund haftet, dickflüssig ist (sie hat einen größeren Festkörper als Lack) und sich sehr gut schleifen lässt. Es werden 1-2 Schichten aufgetragen. Nach dem vollständigen Trocknen wird sie geschliffen. Das Schleifen erfolgt mit Schleifpapier der Körnung 280 oder 320, wenn der aufzutragende Lack matt ist, und über 400, wenn er glänzend ist.
      Zum Schluss wird der Lack aufgetragen. Der Lack ist so formuliert, dass er hart, kratz- und abriebfest sowie ästhetisch ansprechend ist (glänzend oder matt, seidig usw.). Im Allgemeinen wird nur eine Schicht Lack aufgetragen. Wenn eine zweite Schicht aufgetragen werden muss, wird sie ohne Schleifen aufgetragen, bevor die erste Schicht vollständig trocken ist (nach 30-45 Minuten). Auf diese Weise haftet er an der unteren Schicht. Vermeiden Sie es, den Lack abzuschleifen, denn da er kratzfest ist, ist das Schleifen sehr schwierig.
      Es gibt auch Produkte, die speziell für die Heimwerkeranwendung hergestellt werden und eine Art Grundierung-Lack darstellen. Diese können nach dem Baden aufgetragen werden, 2-3 Schichten, mit Schleifen dazwischen, ohne dass eine Grundierung erforderlich ist.
      Bodenbelagsprodukte können auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis (Polyurethan, säurehärtend) hergestellt werden. Von Hand aufgetragene Produkte sind in etwa gleich stark. Wenn Sie eine glänzende Oberfläche wünschen, sind lösungsmittelbasierte Produkte schöner und transparenter.
      Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen.
      Alles Gute!

      Viele nützliche Informationen finden Sie auch im gedruckten Wood Magazine. Dieses Jahr gibt es 2 Ausgaben, im März und September. Einzelheiten zum Abonnement finden Sie hier: https://revistadinlemn.ro/product/abonament-revista-din-lemn/

      • Ich danke Ihnen sehr für Ihre Antwort. Ich brauchte einen objektiven Rat, und er kam von einem Fachmann. Gleichzeitig weiß ich es sehr zu schätzen, dass Sie mir sehr, sehr schnell geantwortet haben. Herzlichen Glückwunsch zu dem, was Sie tun (selten gibt es Menschen, die so wohlwollend in die "Geheimnisse des Handwerks" einweihen). Da wir dieses Jahr den 100. Jahrestag der Großen Union feiern, gratuliere ich Ihnen, dass Sie ein echter Rumäne sind 🙂 .

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

de_DEDeutsch