Förster - Bastelideen - Techniken der Holzverarbeitung

TISZAWAX - Paraffin zum Schutz der Enden von Laubholzarten nach dem Einschlag

Holztrocknung beginnt unmittelbar nach dem Fällen, wobei die Faserenden, d. h. der Schnittbereich, die Stelle sind, an der das Wasser am schnellsten austritt. Dies ist der Bereich, der am stärksten zur Rissbildung neigt, was zu teilweise erheblichen Holzverlusten führt. Aus diesem Grund ist die Holzspaltung ein "heißes" Thema für alle, die mit Massivholz arbeiten. Denn Holz kann während des Trocknens, des Sägens, des Transports oder der Lagerung und manchmal sogar während der Bearbeitung oder Verwendung der hergestellten Gegenstände reißen. Seit jeher wird nach Lösungen gesucht, um die Rissbildung zu verhindern und die Verluste zu minimieren. Eine der am häufigsten verwendeten Lösungen ist die Versiegelung des Holzes mit Paraffin. Wir wollen sehen, wie es das Holz schützt und wie es für maximale Effizienz eingesetzt werden sollte.

Rissbildung im Holz
Bildquelle: uucoatings.com
Wie kommt es zu Rissen im Holz?

Die Rissbildung wird durch die Spannungen im Holz verursacht, die durch den Trocknungsprozess entstehen. Je stärker das Holz durchfeuchtet ist, desto größer sind die Spannungen und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von Rissen. Und je härter das Holz ist, desto größer sind die Spannungen. Um sehr hohe Spannungen zu vermeiden, werden die Bäume außerhalb der Vegetationsperiode gefällt, am besten im Dezember und Januar, wenn es frostig ist. Der Februar ist bereits der Beginn der neuen Vegetationsperiode, vor allem in letzter Zeit, wenn die monatlichen Durchschnittstemperaturen angestiegen sind.

Das Wasser tritt am schnellsten dort aus, wo es eingetreten ist. Beim Schneiden werden die Fasern, durch die das Wasser in das Holz eingedrungen ist und im Baum zirkuliert, durchtrennt. Durch diese Faserenden neigt das Wasser dazu, auszutreten, weshalb sie geschlossen werden müssen.

Der Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung findet wie vor dem Schnitt statt, d. h. an der Kontaktstelle mit der Außenseite (Rinde). Der Trocknungsprozess beginnt an der Außenseite und bewegt sich in das Innere des Stammes. Auf diese Weise entsteht der Feuchtigkeitsunterschied zwischen innen und außen. Um das Gleichgewicht wiederherzustellen (ein natürlicher Prozess), wandert Wasser von innen nach außen. Wenn das Wasser von der Außenseite des Stammes schnell und in großen Mengen austritt (entrindetes Holz + hohe Außentemperatur), wandert das Wasser von der Innenseite in großen Mengen nach außen, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Und so entstehen weitere Spannungen.

Das ist der Grund, warum das Holz während des Trocknungsprozesses in der Trockenkammer besprüht wird - damit es keine großen Unterschiede im Feuchtigkeitsgehalt zwischen der Außenseite und der Innenseite des zu trocknenden Holzes gibt. Das ist auch der Grund, warum die natürliche Trocknung ohne Schutz des Holzes vor Regen erfolgt. Allerdings ist es wichtig, es vor der Sonne zu schützen, weshalb die Stapel für die natürliche Trocknung oben abgedeckt werden.

Rissbildung im Holz
Bildquelle: peprofessional.com
Wie Wasser aus Holz verlangsamt werden kann

Ich denke, es ist inzwischen klar, dass wir den Wasserabfluss verlangsamen müssen, um Risse im Holz zu vermeiden und damit Spannungen zu reduzieren. Es wird daher empfohlen, dass:

  • der durchtrennte Bereich des Stammes (die Faserenden) sollte versiegelt werden, d. h. mit einer Substanz bedeckt werden, die den schnellen Wasseraustritt verhindert oder verringert. Je früher die Beschichtung nach dem Schneiden aufgebracht wird, desto geringer ist das Risiko der Rissbildung;
  • die Rinde des Stammes möglichst nicht zu entfernen. Diese wirkt wie ein Schutzschild, um das Abfließen von Wasser zu minimieren. Leider ist dies manchmal nicht möglich, weil sich Schädlinge (Fäulnis, andere Insekten) unter der Rinde befinden und in das Holz eindringen können;
  • Schneiden Sie das Holz so schnell wie möglich in "Scheiben" mit der gewünschten Dicke. Dadurch werden Spannungen und das Risiko von Rissen verringert. Beachten Sie, dass Holz beim Trocknen schrumpft, weshalb die Bohlen dicker geschnitten werden sollten.

Das Wasser fließt weiter, bis es die Gleichgewichtsfeuchtedie in unserem geografischen Gebiet 8-12% für im Innenbereich verwendetes Holz und 14-18% für im Außenbereich verwendetes Holz beträgt. Während dieses Zeitraums besteht die Gefahr von Rissen, und die am meisten gefährdeten Stellen sind die Enden der Dielen.

Treten Risse auf, bevor die Faserenden behandelt werden, empfiehlt es sich, zunächst diesen Teil zu entfernen und dann den Schnitt zu versiegeln. Wenn der Riss einmal begonnen hat, wird er weiter fortschreiten, auch wenn die Stelle mit verschiedenen Lösungen geschützt wird. Es ist das "schwächste Glied", das als erstes versagen wird, wenn Spannungen im Holz auftreten.

Rissbildung im Holz
Foto: handcrafteredlogs.com
Verwendung von Paraffin zur Verhinderung von Rissen im Holz

Paraffin in fester Form oder als Emulsion ist die geeignetste Option zum Verschließen der Faserenden. Es wird sowohl auf die Enden der Stämme unmittelbar nach dem Schneiden als auch auf die Enden der Bohlen aufgetragen, auch wenn diese weniger spaltgefährdet sind.

Manchmal kann die Option des Stammschneidens nicht gewählt werden oder die Bretter müssen sehr dick geschnitten werden. Dies ist bei Holz der Fall, aus dem Vasen, Schalen oder andere Gegenstände durch Drechseln hergestellt werden. Hierfür wird dickes Holz benötigt. Dieses Holz muss während des Trocknens geschützt werden, und die Paraffinierung ist eine sehr gute Lösung.

Paraffin ist ungiftig und lässt sich durch Waschen mit Wasser und Seife leicht entfernen. Wenn Sie jedoch zu denjenigen gehören, die Dinge für die Küche herstellen, benötigen Sie spezielles "lebensmittelechtes" Paraffinwachs. Obst- und Gemüseexporteure verwenden es, um ihre Waren vor dem Austrocknen und beim Transport zu schützen.

Festes Paraffin muss vor der Anwendung erhitzt werden, damit es flüssig wird. Erst dann kann es als Faserpfropfen wirken. Flüssiges Paraffinwachs wird mit einem Pinsel, einer Bürste oder einem Pinsel auf die Enden von Stämmen oder Brettern aufgetragen. Für einen optimalen Schutz werden zwei Anstriche empfohlen. Die zweite Schicht wird erst aufgetragen, wenn die erste vollständig getrocknet und ausgehärtet ist.

Rissbildung im Holz
Bildquelle: holz-datenbank.de
Paraffinemulsion - die einfachste und wirksamste Schutzlösung

Paraffinwachsemulsion ist viel einfacher in der Anwendung und eignet sich sehr gut für große Stücke, frisch geschnittene Stämme, für große industrielle Holzschneide- und Trocknungsbetriebe. Sie muss vor der Anwendung nicht erhitzt werden und kann mit einem Pinsel oder einer Spritzpistole aufgetragen werden.

Eine solche Schutzlösung ist TISZAWAX, vertrieben auf dem rumänischen Markt durch Szolvegy aus Targu Mures. Es handelt sich um eine wässrige Paraffindispersion mit milchigem Aussehen, die auf Kundenwunsch eingefärbt werden kann. Eine gute Lösung für den Schutz von Holzstämmen und Holzhalbfabrikaten, von Holz, das transportiert werden soll (auf dem Seeweg, mit der Bahn, im Container oder im LKW) oder von Holz, das über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll.

Dispersionsvorteil TISZAWAX ist, dass es vor der Anwendung nicht mehr aufgewärmt werden muss, da es flüssig ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass es mit einer Spritzpistole aufgetragen werden kann. Dadurch wird die Arbeitszeit erheblich verkürzt und die winzigen Tröpfchen bedecken die Faserenden oder die zu schützenden Bereiche sehr gut und effektiv. Der Verbrauch beträgt 0,7 kg/m³.

Rissbildung im Holz

Holz hat mehrere Lebensabschnitte, und in jedem von ihnen weiß es sich zu behaupten. Wer mit Massivholz arbeitet, weiß, dass es nicht mit einem Kunststoff oder einem anderen "braven und gehorsamen" Material zu vergleichen ist. Man muss sich mit dem Holz anfreunden und es langsam davon überzeugen, was man tun will. Ich bewundere Japanisch gerade wegen dieser Verbindung, die ich mit dem Holz eingehe. Man kann nicht heute Holz sägen und morgen bearbeiten und erwarten, dass alles in Ordnung ist. Man muss ihm Zeit geben, sich an sein neues Leben zu gewöhnen, und diese Zeit ist meiner Meinung nach die Zeit des Trocknens.

Viel Glück und Geduld!

Rissbildung im Holz
Bildquelle: uccoatings.com

Mihaela Radu

Mihaela Radu ist Chemieingenieurin, hat aber eine Leidenschaft für Holz. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich, wobei die Holzveredelung sie in dieser Zeit geprägt hat. Sie sammelte Erfahrungen in einem Forschungsinstitut, in ihrem eigenen Unternehmen und in einem multinationalen Konzern. Sie möchte ihre Erfahrungen kontinuierlich mit denjenigen teilen, die die gleiche Leidenschaft haben - und mehr.

1 Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Ich beabsichtige, einige Paletten zum Aufstellen von Bienenstöcken auf dem Herd und in der Weide anzufertigen. Dieses System ist in der kanadischen Imkerei weit verbreitet. Ich habe das Eichenholz zugeschnitten und werde die Teile zusammensetzen. Aber das Holz ist noch grün, obwohl die Eiche jetzt im Dezember gefällt wurde, nachdem die Eiche ausgetrieben hat. Da es nach dem Zusammenbau sicherlich Spannungen im Material geben wird, überlege ich, es bis zum Frühjahr auf natürliche Weise trocknen zu lassen, aber würde es helfen, es in Paraffin zu kochen, so wie man Bienenstöcke aus getrocknetem Tannenholz kocht? Wie hoch wäre der Paraffinverbrauch ungefähr? Wie hoch ist der ungefähre Feuchtigkeitsgehalt von Eichenholz in meiner Situation? Ich vermute, dass mindestens so viel Paraffin verbraucht würde, wie das Wasser im Holz ersetzt wird.

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch