Veranstaltungen - Italien - Möbel

Sofas auf dem Salone del Mobile 2025: weiche Formen, neu interpretierte Klassiker und mutige Materialien

Der Salone del Mobile Milano 2025 verwandelte das Rho-Messegelände wie immer in ein Paradies für Liebhaber der Inneneinrichtung. Verteilt auf die zahlreichen Pavillons präsentierten Möbelhersteller aus aller Welt ihre Visionen davon, wie unsere Wohnungen in naher Zukunft aussehen werden.

Die in diesem Jahr vorgestellten Sofas gehen über die reine Funktionalität hinaus - sie sind als Mikroarchitekturen für Innenräume konzipiert, in denen die Strenge der Form auf den sinnlichen Komfort trifft. Formulare Sie betonen immer großzügigere Volumina, abgerundete Geometrien mit umschließenden Rückenlehnen, schwenkbare oder modulare Elemente, die alle für fließende und anpassungsfähige Konfigurationen konzipiert sind. Materialien reicht von gehämmertem Leder, Bouclé, Rohleinen und subtil strukturierten Samtstoffen, während die Palette Farbe reichen von raffinierten Neutraltönen (Beige, Steingrau, Salbeigrün) bis hin zu kräftigen Akzenten wie Brandorange, Waldgrün oder Teeblau.

Sofas, die Herzstücke eines jeden Wohnraums, spiegeln die Veränderungen in unserem Lebensstil vielleicht am besten wider. Drei Richtungen haben sich auf der diesjährigen Messe deutlich herauskristallisiert und sind es wert, im Auge behalten zu werden, besonders wenn Sie mit Home & Living-Produkten arbeiten.

Organische Formen sind nicht mehr nur "im Trend", sie sind das Maß aller Dinge

Wer hat im Jahr 2025 noch Lust auf scharfe Ecken? Offensichtlich niemand. Im digitalen Zeitalter, in dem wir leben, scheint es ein wachsendes Bedürfnis zu geben, zur Natur und ihren sanften Formen zurückzukehren. Dies spiegelt sich deutlich im Design der auf dem Salone ausgestellten Sofas wider, die auf fließende Formen, abgerundete Volumina und einen Look setzen, der direkt aus einer "Zurück zur Natur"-Inspirationscollage zu stammen scheint.

Ein perfektes Beispiel ist der Globe von DESIGNWERK (Pavillon 3). Alles ist rund, auch der Name. Er soll Wirkung zeigen, aber ohne schreien. Bequem, vielseitig und... technisch kompliziert. Der Hersteller beschreibt dieses Sofa als ein "Ein Element, das unweigerlich zu einem modernen Mittelpunkt in jedem Wohnzimmer wird."

"Der Globe fügt sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile ein und besticht durch seinen erstaunlichen Komfort".erklärt die Marke.

Interessanterweise bringt diese organische Form besondere technische Herausforderungen mit sich. Aufgrund der ungewöhnlichen Form des Globe sind beispielsweise bestimmte Textilarten (Bellezza, Cheyenne, Key West, Mirabella, Shine) nicht für die Verarbeitung geeignet, da sich das Aussehen der Nähte verändern würde. Es ist eine Erinnerung daran, dass es beim Design nicht nur um schöne Formen geht, sondern auch darum, wie man sie effizient herstellt.

Die innere Struktur des Globe-Sofas besteht aus einem Buchenholzrahmen mit einem NOSAG-Federsystem aus Stahl, das für den Halt sorgt, und die Polsterung kombiniert FCKW-freie Schaumstoffe unterschiedlicher Dichte für optimalen Komfort. Ein erwähnenswertes Detail ist die FSC®-Zertifizierung des Produkts, d. h. das verwendete Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

Globus - Designwerk

Traditionelle Materialien erhalten ein Upgrade - haptisch, visuell und konzeptionell

Der zweite auffällige Trend ist die Art und Weise, wie es den Designern gelingt, traditionelle Materialien mit innovativen Elementen zu kombinieren und so Stücke zu schaffen, die gleichzeitig vertraut und überraschend wirken. Wir sprechen hier von Materialkombinationen, die vor ein paar Jahren noch nicht gut gepasst hätten. Aber jetzt scheinen bewusste Kontraste die neue Spielwiese zu sein.

Nehmen Sie das Sofa Egon von ARCAHORN (Pavillon 5). Dieses Modell zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Kombination von Materialien aus: eine Struktur, die mit gehämmertem Aida-Leder in Onyxschwarz bezogen ist, schwarz lackierte Holzarme, die mit Einsätzen aus Naturhorn verziert sind, und ein Beistelltisch, der das gleiche ästhetische Thema aufgreift.

"Der Dialog zwischen den verschiedenen Materialien bietet angenehme und kontrastreiche haptische und visuelle Eindrücke, die Egon zu einem neuen Klassiker machen.erklärt der Produzent.

Was dieses Modell so besonders macht, ist die Liebe zum Detail und die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst mit zeitgenössischem Design. Die natürlichen Hornintarsien mit ihrer spezifischen Verarbeitung und ihren faszinierenden Schattierungen verleihen dem Sofa einen Mehrwert, der "über Zeit und Muster hinausgeht". Es ist ein Ansatz, der zeigt, dass natürliche Materialien in einem modernen Kontext neu interpretiert werden können, ohne ihre Authentizität zu verlieren.

Egon - Arkahorn - Filippo Dini

 

Im gleichen Sinne wird auf WAYNE-UNTERNEHMEN (Halle 13), ergibt sich das Modell WE-036 Sofa die eine andere Art von Materialdialog bietet: eine Mischung aus der Weichheit von Bouclé und einer cognacfarbenen Lederschale. Diese Kombination von Texturen schafft ein reiches haptisches Erlebnis und einen starken visuellen Kontrast.

WE-036 Sofa - WAYNE ENTERPRISES

Neuinterpretation von Klassikern für das moderne Zuhause

Der dritte große Trend, der auf dem Salone del Mobile 2025 zu beobachten war, ist die Neuinterpretation klassischer Stile, um den Bedürfnissen und der Ästhetik von heute gerecht zu werden. Wenn man ein Design hat, das vor Jahrzehnten funktioniert hat, warum sollte man es nicht in die Gegenwart zurückholen, aber mit ein paar durchdachten Änderungen?

CALIA ITALIEN (Pavillon 15) hat dies mit dem Modell Schoko-Zaubereine Neuauflage des von Liborio V. Calia 1984 entwickelten Modells Magic. Calia im Jahr 1984. Das neue Modell behält die Elemente bei, die das Original so erfolgreich gemacht haben - das auffällige, von den 70er Jahren inspirierte Design und der hervorragende Komfort -, erhält aber neue Details. "Der Choco Magic zeichnet sich durch seinen eleganten Arm aus, der bis zum Boden reicht"erklärt der Produzent. "Um maximalen Komfort zu gewährleisten, sitzen die weichen, seifenförmigen Sitzkissen auf einer leicht schrägen Basis. Ein interessantes Detail ist die Kopfstütze, die mit einer einfachen Bewegung von Hand und ohne Metallmechanismen verstellt werden kann.

Schokoladenzauber - CALIA ITALY

SALDA ARREDAMENTI (Pavillon 13) hat die Idee noch weiter zurückgedreht und das Sofa neu interpretiert Louis XV Abfalleimer. Modell 1840 mit drei Sitzen, "mit handgefertigten Schnitzereien, gepolstert mit einem einzigen Sitzkissen", zeigt, wie der klassische französische Stil an moderne Wohnungen angepasst werden kann, ohne seine charakteristische Eleganz zu verlieren.

Modell 1840 - Salda Arredamenti

Gleiches Modell Milo in der Kollektion Next-Zanaboni Edizioni von ZANABONI (Pavillon 13), ist mit einem modernen Detail versehen, nämlich mit einem Metallelement, das "den Arm in einer geschwungenen Kurve um die Seite wickeln"um einen unerwarteten Kontrast zu schaffen.

Milo - ZANABONI

Was sagen uns diese Trends über die Zukunft der Möbel?

Wenn wir diese drei Hauptrichtungen des Sofadesigns betrachten, können wir eine breitere Verschiebung in der Herangehensweise an unsere Lebensräume erkennen. Organische Formen deuten auf unseren Wunsch hin, ein einladenderes und natürlicheres Umfeld zu schaffen. Kühne Materialkombinationen spiegeln eine wachsende Wertschätzung für Taktilität und sensorische Erfahrungen in einer zunehmend digitalen Welt wider. Und unsere Neuinterpretation von Klassikern, mal subtil, mal ganz kühn, zeigt, dass wir zwar nach Innovation streben, aber auch weiterhin die Traditionen und die Handwerkskunst schätzen, die das Design seit jeher geprägt haben.

Für Holzliebhaber ist es ermutigend zu sehen, wie dieses natürliche Material weiterhin eine wichtige Rolle spielt, entweder in den versteckten Strukturen moderner Stücke oder als sichtbare Details, die zeitgenössischem Design Wärme und Authentizität verleihen. Die FSC®-Zertifizierung der DESIGNWERK-Sofas ist auch ein Beweis für das wachsende Interesse an Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Bewirtschaftung der Waldressourcen.

Der Salone del Mobile Milano 2025 zeigt, dass das Publikum von heute intelligentes Design, Neuinterpretationen des Bewährten, gute Materialien, Innovation und eine Prise Aufregung sucht - sei es durch eine schöne Rundung oder eine unerwartete Textur.

Anamaria

Anamaria verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing und Kommunikation für Unternehmen in der Möbelindustrie und im Einzelhandel. Vor ihrer Tätigkeit bei Ces Brands koordinierte sie die Marketingaktivitäten bei ICLA Romania.

Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch