DIY-Verarbeitung - Veredelungstechniken

Wie man das Bad anwendet, um Flecken im Bereich der Knoten und gedrehten Fasern zu vermeiden

Im Bereich der Knoten oder an bestimmten Stellen, an denen die Faser verdreht ist, treten Farbflecken auf. Wie kann ich dies in Zukunft vermeiden? Diese îie Frage nach der natürlichen Schönheit des Holzes, seiner Einzigartigkeit, hat viele Kommentare hervorgerufen, von denen viele sagen, dass es so sein muss und das seinen Charme ausmacht. Das stimmt, Holz hat seine eigene Persönlichkeit und für viele von uns ist es diese einzigartige Färbung, die uns das Holz lieben lässt. Aber es gibt nur wenige Menschen, die Holzmöbel in einem Geschäft kaufen und akzeptieren, dass sie Flecken und eine ungleichmäßige Färbung haben, was auch immer die Erklärung dafür sein mag. Bei serienmäßig hergestellten Möbeln sollten die Möbel von heute so aussehen wie die von gestern oder morgen, auch wenn das verwendete Holz (und wir sprechen von derselben Holzart) Unterschiede aufweist. Im Folgenden erfahren Sie, welche Methoden angewandt werden, um Flecken in Problembereichen des Holzes zu vermeiden.

natürliche Mängel gleichmäßige Färbung

Selbst wenn es sich um ein anderes Absorptionsproblem handelt, hilft Schleifen allein nicht.

Probleme beim Beizen von Holz mit Holzbeize entstehen durch unterschiedliche Absorption. Das Holz ist nicht richtig geschliffen, nicht richtig geschliffen, oder es ist gequetscht, zerkratzt oder mit Fett oder anderen Substanzen bedeckt, die die Absorption verhindern. Eine Holzoberfläche, die Bereiche mit unterschiedlicher Absorption aufweist, färbt sich ungleichmäßig. Das Holz nimmt unterschiedlich viel Farbe auf und es entstehen Farbunterschiede, d. h. Flecken.

Um dies zu vermeiden das Holz muss gut geschliffen seinin Schritten mit aufeinanderfolgender Körnung. Entlang der Faser schleifen, Schleifmittel sollten je nach Holzart ausgewählt werden (Hart- oder Weichholz), sollte die Endkörnung des Schleifpapiers nicht sehr fein sein (max. 180, evtl. 220 bei sehr weichem Holz) und es wird sich am Ende sehr gut lösen. Leider hilft das Schleifen nicht bei natürliche Wachstumsstörungen wie verdrehte Fasern, gekräuselte Fasern, Astbereiche. Selbst wenn das Holz gut geschliffen ist, wird es unterschiedlich absorbieren und die Stelle wird sich abheben. Die Unterschiede können durch Verringerung der Absorption und anschließende Egalisierung des Lackfilms gemildert werden.

Ein Beispiel für eine ungleichmäßige Färbung ohne unsachgemäßen Schliff oder Fehler ist die Färbung von harzig. Der Effekt ist besonders sichtbar, wenn das Holz tangential zum Jahresring geschnitten wird (Flansch- oder Domholz). Die Absorption ist sehr unterschiedlich zwischen dem Spätholz und dem Frühholz, und das Erscheinungsbild ist fleckig in der Färbung, wobei das Spätholz fast ungefärbt und das Frühholz dunkel ist. Sehr selten wird harzhaltiges Holz so belassen, wie es ist, im Allgemeinen wird es später geglättet.

natürliche Mängel gleichmäßige Färbung

Die Verringerung der Absorption im Holz ist der sicherste Weg zu einer gleichmäßigen Farbe - WIE MAN ES MACHT

Bei Holz mit natürlichen Fehlern führt die Verringerung der Absorption im Holz zu einer einheitlicheren Oberflächenfarbe. Der Nachteil ist der teilweise Verlust der natürlichen Zeichnung des Holzes, da die Oberflächenfärbung die natürlichen Unterschiede des Holzes vermindert.

Die Absorption wird verringert, indem vor dem Beizen eine erste Schicht spezieller Materialien, so genannter Isoliermittel, auf das Holz aufgetragen wird. Isoliermittel enthalten, wie Grundierung oder Lack, Harz, das in das Holz eindringt und aushärtet und so das Eindringen des Farbstoffs in das Holz verhindert. Der Harzgehalt ist gering, damit die Versiegelungen nicht verfilzen. Nach dem Auftragen und Trocknen ist das Erscheinungsbild des Holzes fast unverändert zum Original. Es muss geschliffen werden, aber Vorsicht, das Schleifen beginnt nicht mehr bei 60 oder 80, sondern bei 150 oder sogar 180. Das Ziel ist es, die Absorption in der Oberflächenschicht des Holzes auszugleichen, damit sich die Farbe gleichmäßig absetzt. Es gibt verschiedene Arten von Isoliermitteln, die mit dem verwendeten System kompatibel sein müssen (wasserbasiert, lösungsmittelbasiert, UV-gehärtet, Polyurethan, usw.).

Eine in Fabriken häufig angewandte Improvisation ist das Auftragen einer ersten Schicht Grundierung. Diese wird viel dünner verdünnt, sogar 1:1 mit dem verwendeten Wasser oder Lösungsmittel, und in einer geringeren Menge aufgetragen, damit sie nicht verläuft. Hier ist Erfahrung gefragt, denn eine zu große Menge kann die Haftung der nachfolgenden Anstriche beeinträchtigen, und eine zu geringe Menge kann nicht ausreichen, um eine unterschiedliche Farbgebung zu verhindern.

natürliche Mängel gleichmäßige Färbung

Die Verwendung von farblich abgestimmten Materialien reduziert Farbunterschiede

In diesem Fall gibt es zwei Arten von Uniforming-Materialien, einige, die gleichmäßig färben, und andere, die Farbunterschiede verringern. Eine gleichmäßige Färbung wird mit speziellen Färbebädern erreicht, die auch Egalisierungsbäder genannt werden. Sie enthalten Harze, die eine tiefe Absorption verhindern, und Pigmente, die sich in diesem Fall nicht mit dem Lösungsmittel auflösen, um das Holz zu färben, sondern im Lösungsmittel schwimmen und sich auf der Holzoberfläche absetzen. Wie bei den oben genannten Methoden zur Verringerung der Absorption besteht der Nachteil darin, dass das natürliche Design verwischt wird.

Diese Methode wird häufig in Fabriken angewandt, auch um die natürliche Farbe des Holzes auszugleichen. Wahrscheinlich haben Sie schon oft Möbel gesehen, die als natürlich bezeichnet werden, d. h. sie haben die natürliche Farbe des Holzes, sind aber sehr gleichmäßig. Das liegt daran, dass sie mit einer Schicht aus uniformierendem Bad versehen sind. Eschenholz zum Beispiel wird zunächst mit einem sehr hellen (gelblich-weißen) Egalisierungslack beschichtet, um den Farbunterschied in der Maserung zu verringern. Die Poren werden dann mit einer Patina markiert, die ihrer natürlichen Farbe sehr nahe kommt. Der darüber aufgetragene Lack ist sehr transparent, so dass der Eindruck entsteht, das Holz sei in seiner natürlichen Farbe belassen worden.

Zwischen den Endanstrichen werden Ausgleichsmaterialien aufgetragen, die Farbunterschiede verringern. Dabei handelt es sich um eine andere Art von Ausgleichsperlen, eine Art Ausgleichskorrektur, die Sie nach und nach verwenden. Sie sorgen dafür, dass die Farbe des Möbels am Ende sehr einheitlich ist, so dass man zum Beispiel Tischbeine auf jede Arbeitsplatte stellen kann, ohne dass es zu Unterschieden kommt. Der Nachteil ist, dass die Oberfläche an Transparenz verliert und das Holz in den Hintergrund tritt. Denselben Effekt erzielt man mit farbigen Lacken, d. h. mit Lack, der mit einer kleinen Menge Beize gemischt wird.

natürliche Mängel gleichmäßige Färbung

natürliche Mängel gleichmäßige Färbung

Anwendung des Bades mit Methoden, die eine tiefe Absorption vermeiden

Die Absorption kann auch durch die Art des Auftragens der Farbstoffe gefördert oder behindert werden. Wenn die Beize großzügig aufgetragen wird und die Oberfläche anschließend abgewischt wird, um den Überschuss zu entfernen, wird das Holzdesign mit allen Unterschieden im Bereich der natürlichen Fehler hervorgehoben. Wird die Beize dagegen sehr sparsam aufgetragen, trocknet sie auf der Oberfläche, zieht nicht ein und färbt gleichmäßig, wodurch die Fehler verwischt werden.

Generell gilt, dass das Wischen der Beize immer das natürliche Holzdesign zur Geltung bringt, während das Aufsprühen einer Beize auf der Basis von schnell flüchtigen Lösungsmitteln (Aceton) die Farbunterschiede im Holz ausgleicht und ausblendet.

Beim Spritzen mit einer Handpistole führt die Art und Weise, wie Düsenöffnung, Luftdruck, Luft- und Schlammmischung eingestellt werden, zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wenn Sie eine geringe Absorption, d. h. eine gleichmäßige Färbung, wünschen, muss die Holzbeize die Holzoberfläche fast trocken erreichen. Das bedeutet möglichst kleine Beizpartikel (die Düse der Spritzpistole sollte so geschlossen wie möglich sein), mehr Luft im Gemisch (der Hub der Spritzpistole sollte ein Viertel oder die Hälfte betragen) und höherer Druck (4-5 atm.).

Ich hoffe, Sie finden die Informationen nützlich. Ergänzungen sind wie immer willkommen. Und wenn Sie Fragen haben, können Sie diese unten in dem dafür vorgesehenen Feld stellen. Ich werde Ihnen sicher antworten.

Mihaela Radu

Mihaela Radu ist Chemieingenieurin, hat aber eine Leidenschaft für Holz. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich, wobei die Holzveredelung sie in dieser Zeit geprägt hat. Sie sammelte Erfahrungen in einem Forschungsinstitut, in ihrem eigenen Unternehmen und in einem multinationalen Konzern. Sie möchte ihre Erfahrungen kontinuierlich mit denjenigen teilen, die die gleiche Leidenschaft haben - und mehr.

Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch