Das während des Trocknungsprozesses aus dem Holz austretende Wasser erzeugt Spannungen, die zu Rissen führen. Am stärksten betroffen ist der Bereich, in dem die Holzfasern angeschnitten werden (die Enden der Dielen), denn hier tritt das Wasser leicht, unregelmäßig und in großen Mengen aus, und die dabei entstehenden Spannungen führen zu Rissen. Diese treten nicht nur bei der natürlichen Trocknung im Schornstein oder in der Trockenkammer auf, sondern auch, nachdem das getrocknete Holz den optimalen Feuchtigkeitsgehalt erreicht hat, der in unserem geografischen Gebiet für Holz, das in Innenräumen verwendet wird, mit 8-12% und für Holz, das im Freien verwendet wird, mit 14-18% angegeben wird. Sie werden sagen, dass die Holzfeuchtigkeit nicht überall gleich ist? Nein, denn sie hängt von der Feuchtigkeit der Umgebung ab, und zwischen beiden besteht ein Gleichgewicht. Wenn das Gleichgewicht gestört ist und die Feuchtigkeit in einem Bereich steigt oder fällt, wandert das Wasser von einem Bereich in den anderen, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Warum sage ich das alles? Um zu erklären, warum Holz Risse bekommen kann, auch wenn es den idealen Feuchtigkeitsgehalt erreicht hat.
![Holzschutz mit Tiszawax-Paraffinlösung](https://revistadinlemn.ro/wp-content/uploads/2021/03/umiditatea-lemnului.jpg)
Holzerzeugnisse.fi
Deshalb müssen die Enden von Brettern, Balken und Holzhalbfabrikaten während der Trocknung, der Lagerung oder des Transports geschützt werden, um Verluste zu minimieren. Das am häufigsten verwendete Material zum Schutz ist Paraffin. TIZSAWAX, ein Paraffin in Emulsionsform, das von BOMUL® hergestellt und von Szolvegy Vegypari in Târgu Mureș vertrieben wird, eignet sich sehr gut zum Schutz von Rundholz, Laubholz und Halbfertigprodukten. Szolvegy Vegypari ist am besten bekannt für die Vermarktung von TISZABOND®-Klebstoffe.
Feuchtigkeit im Holz
Es gibt zwei Arten von Wasser im Holz: freies Wasser und gebundenes Wasser. Freies Wasser ist das Wasser, das mit der Nahrung durch die Gefäße des Baumes zirkuliert, und gebundenes Wasser ist Teil der Baumstruktur. Wenn der Baum gefällt wird, tritt das freie Wasser zuerst aus. Je mehr davon vorhanden ist, desto schneller tritt es aus, und desto größer sind die Spannungen im Holz. Es wird daher empfohlen, die Bäume außerhalb der Wachstumsperiode (November-Januar) zu fällen, wenn der Wassergehalt in den Töpfen am niedrigsten ist.
Das Wasser fließt auf natürliche Weise aus dem gefällten Baum ab, bis es einen Feuchtigkeitsgehalt von 30% erreicht und ein Gleichgewicht mit der Umgebung herstellt. Bei dieser Feuchtigkeit kann das Holz jedoch nicht verwendet werden, da es nicht stabilisiert ist, und eine hohe, im Holz stagnierende Feuchtigkeit kann zu Fäulnis führen, weshalb der Trocknungsprozess beginnt. Während dieses Prozesses verliert das Holz auch einen Teil des gebundenen Wassers und erreicht so ein neues Gleichgewicht. Damit das Wasser schneller entweichen kann, wird der Stamm in Bohlen gesägt und geschält. Durch das Sägen wird ein Teil der im Stamm auftretenden Spannungen verringert, aber die Spannungen, die durch die Vergrößerung der Oberfläche des Wasserabflusses entstehen, belasten die Faserenden, und es entstehen Risse. Bei Harthölzern (Eiche, Buche, Akazie) ist die Neigung zur Rissbildung größer und die Risse werden größer. Die Rinde des Baumes reguliert ebenfalls den Wasserabfluss, weshalb manche Leute den Stamm nicht schälen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Insekten unter der Rinde in das Holz eindringen und es angreifen.
Bei der Verarbeitung zu Möbeln oder anderen Produkten wird der gerissene Bereich entfernt, was für den Hersteller einen Verlust an Holzmaterial bedeutet. Um diesen Verlust zu vermeiden, ist es ratsam, die Enden von Brettern oder anderen Halbfertigprodukten zu schützen, und Paraffin ist ein geeignetes Produkt für diesen Schutz.
TISZAWAX-Paraffinlösung
TISZAWAXDie von Szolvegy vorgeschlagene Lösung ist eine Paraffinemulsion. Paraffin ist eine Mischung aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, die bei der Verarbeitung von Erdöl gewonnen wird. Es wurde 1830 entdeckt und ersetzte damals den Talg, der zum Brennen in einer Lampe oder Öllampe verwendet wurde, da es viel sauberer und ohne Unterbrechung brannte (das Wasser im Talg löschte manchmal die Flamme). Nach und nach wurde Paraffinwachs verarbeitet, um seine Erweichungstemperatur zu erhöhen und um es zu reinigen, und es wurde in der Textil- und Papierindustrie, in elektrischen Leitern, in Kosmetika und sogar zum Schutz von Obst und Gemüse vor dem Austrocknen in Lagern oder beim Transport verwendet.
TISZAWAX Paraffinemulsion ist eine wässrige Holzschutzlösung. Sie wird für den Schutz von Holz in Trocknern sowie für den Schutz von länger gelagertem oder auf dem Land- oder Seeweg transportiertem Holz verwendet. Da sie flüssig ist, lässt sie sich leicht mit einem Pinsel oder einer Spritzpistole auf die Enden von Holzbrettern oder -balken auftragen. Die Lösung hat ein milchiges Aussehen, kann aber auf Wunsch des Kunden eingefärbt werden. Der Sprühverbrauch beträgt 0,7 kg/m².
TISZAWAX flüssiges Paraffinwachs wird erfolgreich zum Schutz der Enden von Stämmen, Schnittholz, Balken und anderen Holzhalbfabrikaten eingesetzt. Diese müssen sowohl während der Trocknung als auch während der Lagerung oder des Transports geschützt werden, um Verluste zu minimieren. Die Emulsion ist sehr wirksam und schützt Hartholz sehr gut. Sie kann auch zum Schutz von Furnierholz oder anderen hochwertigen Halbfertigprodukten verwendet werden. TISZAWAX bildet einen Paraffinfilm auf der Holzoberfläche, der eine gleichmäßige Verdunstung des Wassers aus der Holzmasse bewirkt.
Warum auch Halbfertigprodukte in Lagern oder Transportmitteln geschützt werden müssen
Wir haben immer gesagt, dass Holz Werke. Selbst wenn es als Möbelstück vorliegt und mit Lack geschützt ist, hört man immer noch ein Knacken, wenn man im Winter die Fenster öffnet oder im regnerischen Frühjahr oder Herbst die Schubladen langsamer schließt. Wie ich bereits sagte, steht Holz im Gleichgewicht mit seiner Umgebung, und wenn sich die Luftfeuchtigkeit der Umgebung ändert, ändert sich auch die Feuchtigkeit des Holzes, es dehnt sich aus oder zieht sich zusammen. Mehr noch, halbfertiges Holz unterliegt einem Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung, und in diesem Fall, wenn das Holz keine geschützten Faserenden hat (wo sie beim Sägen geschnitten wurden), entstehen Risse.
Holz, das über einen längeren Zeitraum gelagert wird, und Holz, das transportiert wird, sollte an den Enden geschützt werden, um den Feuchtigkeitsaustausch zu minimieren. Auf diese Weise lässt sich das Risiko von Rissen an den Enden der Bretter und damit das Risiko von Holzverlusten minimieren. Insbesondere die Enden von Schnittholz, das auf dem Seeweg transportiert wird oder in Regionen mit großen Feuchtigkeitsunterschieden im Vergleich zum Ausgangsgebiet ankommt, müssen unbedingt geschützt werden.
TISZAWAX flüssiges Paraffinwachs kann bei Szolvegy Vegyipari bestellt werden, einem Unternehmen, das vor allem für den Vertrieb von TISZABOND-Klebstoffen bekannt ist, PVA-Klebstoffen, die von vielen Unternehmen der Holz-, Möbel- und Holzhausindustrie verwendet werden.
Kommentar hinzufügen