Deko&Design

Hölzerne Insel im Zürichsee

Die Europäische Biennale für zeitgenössische Kunst "Manifesta 11" fand vom 11. Juni bis 18. September 2016 in Zürich, Schweiz, statt. Diese Wanderausstellung bringt die bildende Kunst in den urbanen, sozialen, historischen, wirtschaftlichen, ökologischen und architektonischen Kontext der jeweiligen Gastgeberstadt. Die Hauptattraktion 2016 war die Holzinsel - ein Pavillon aus vorgefertigten Holzstrukturen, der als Empfangsraum für die Ausstellung diente.

Pavillon-der-Besinnungen-vom-Studio-Tom-Emerson-9

Eine Holzinsel als Abfall

Das Projekt wurde vom Tom Emerson Design Studio in Zürich zusammen mit mehr als 30 Studenten der Eidgenössischen Technischen Hochschule realisiert und trägt den Namen Pavillon der Reflexionen (Pavillon der Reflektionen). Der Pavillon ist eigentlich eine schwimmende Insel, die bis zum Ende der Ausstellung 100 Tage lang auf dem See bleiben wird.

Das Design wurde von der Badelust der Stadtbewohner inspiriert, einer Tradition, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Zürich hat die höchste Dichte an öffentlichen Badestellen, Orte, an denen sich die Menschen treffen, um Kontakte zu knüpfen und sich zu treffen. Die Insel wurde als multifunktionale schwimmende Plattform konzipiert, auf der sich die Menschen sowohl tagsüber als auch abends treffen. Tagsüber versammeln sie sich am Pool in der Mitte des Pavillons, um zu schwimmen oder sich auf dem eigens dafür vorgesehenen Deck zu sonnen. Abends sitzen sie vor der riesigen LED-Leinwand des Ad-hoc-Kinos, an der Bar oder unterhalten sich in dem speziell eingerichteten Bereich, der für Diskussionen über die in der ganzen Stadt ausgestellten Kunstwerke vorgesehen ist.

Die Holzkonstruktion wurde mit 150.000 Schrauben einzeln zusammengesetzt. Das verwendete Holz stammt aus Schweizer Wäldern, Holz, das von Insekten befallen ist und als Abfall gilt, der verbrannt würde, wenn er nicht für dieses Projekt verwendet würde. Nachdem die einzelnen Bauteile einzeln realisiert wurden, einige davon sogar im Winter, wurden sie auf den See gebracht und auf einer Stahlkonstruktion montiert.

Der schwimmende Empfang befand sich für die Dauer der Biennale auf dem Zürichsee und wurde nach 100 Tagen am Ende der Ausstellung abgebaut.

Pavillon-der-Besinnungen-vom-Studio-Tom-Emerson-7

Pavillon-der-Besinnungen-vom-Studio-Tom-Emerson-12

Quelle: inhabitat.com

Mihaela Radu

Mihaela Radu ist Chemieingenieurin, hat aber eine Leidenschaft für Holz. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich, wobei die Holzveredelung sie in dieser Zeit geprägt hat. Sie sammelte Erfahrungen in einem Forschungsinstitut, in ihrem eigenen Unternehmen und in einem multinationalen Konzern. Sie möchte ihre Erfahrungen kontinuierlich mit denjenigen teilen, die die gleiche Leidenschaft haben - und mehr.

Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch