Merkmale von Holz

Warum ist die Eichendiele schwarz geworden? Warum sind braune Flecken entstanden? Erklärungen und Lösungen

Wie der Zufall es wollte, sah ich innerhalb von zwei Tagen zwei Personen, die unabhängig voneinander Fotos von geschwärztem Eichenholz posteten und mich fragten, was passiert sei. Gleichzeitig fragte mich eine dritte Person, was mit der Eiche in der Werkstatt passiert sein könnte, die eine dunkelblaue, fast schwarze Farbe angenommen hatte, und es ist sicher, dass es sich nicht um Schimmel handeln kann. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, auf das Thema Tannin zurückzukommen, obwohl ich vor nicht allzu langer Zeit darüber geschrieben habe die Vor- und Nachteile von Tannin im Holz und seine Verwendung. Eichenholz enthält viel Tannin, das sein Verhalten bei der Verarbeitung, Veredelung und Nutzung beeinflusst.

Tannin aus Eiche

Die Menge und Zusammensetzung des Tannins im Eichenholz hängt von vielen Faktoren ab

Was Tannin oder Gerbsäure, wie es auch genannt wird, ist, habe ich ausgiebig geschrieben hier. Bei den meisten Holzarten ist der Tanningehalt unterschiedlich hoch, wobei die Regel gilt: Je geringer der Tanningehalt, desto heller die Farbe. Die Eiche ist eine der Arten mit hohem Tanningehalt. Der Gehalt ist jedoch nicht gleich, sondern hängt von der Eichenart, dem Anbaugebiet, der Bodenbeschaffenheit, dem Alter und anderen Kriterien ab. Daher hat nicht jeder unter den gleichen Arbeitsbedingungen die gleichen Probleme, und die Reaktionen sind nicht immer gleich stark.

Die europäische Eiche ist gerbstoffreicher als die amerikanische Eiche. In Europa ist die Eiche, die im Norden wächst, gerbstoffreicher als die im Süden, und die Eiche, die im Westen wächst, ist gerbstoffreicher als die im Osten. Am tanninreichsten ist die französische Eiche, weshalb sie in Herstellung von Fässern für die Reifung von Weinen und die Herstellung von Weinsplittern, und im Vereinigten Königreich, wo tanninbasierte Färbemethoden seit Hunderten von Jahren verwendet werden.

Tannin aus Eiche

Reaktion mit Eisen und eisenhaltigen Metallen

Warum ist die Eichendiele geschwärzt? Weil das Holz in diesem Bereich mit Eisen oder eisenhaltigen Metallen in Berührung gekommen ist. Die Reaktion zwischen Eisen und Tannin bildet in Gegenwart von Wasser eine bläulich-schwarze Substanz, die das Holz färbt. Die Substanz ist sehr widerstandsfähig und dringt manchmal tief in das Holz ein. Einige Quellen nennen die Verwendung Oxalsäure zum BleichenDie Methode ist jedoch nicht immer erfolgreich oder muss mehrmals wiederholt werden, um eine Veränderung zu erzielen. Wenn gebeiztes Holz im Freien verwendet wird, öffnet sich die Farbe mit der Zeit. Gleichzeitig nimmt ungeschütztes Holz eine natürliche bläulich-graue Farbe an (in 12-18 Monaten) und die Farbe wird gleichmäßiger.

Die Reaktion des Eisens mit dem Gerbstoff des Eichenholzes erfordert eine sorgfältige Auswahl der Werkzeuge und der Art der Befestigung der Elemente. Es wird empfohlen, rostfreien Stahl zu verwenden. Das Problem ist, dass die Eisenbefestigungen nicht nur das Holz verfärben, sondern auch korrodieren. Mit der Zeit können sie versagen und das Design beeinträchtigen.

Die Reaktion mit Tannin ist sehr empfindlich und kann auch dann auftreten, wenn es so aussieht, als sei das Eisen nicht direkt mit dem Holz in Berührung gekommen. In einem der Fälle, die mir aufgefallen sind, war in der Nähe Eisen bearbeitet worden, etwas war poliert worden. Die feinen Eisenpartikel setzten sich auf der Eichendiele ab, und mit Hilfe der Feuchtigkeit in der Luft und im Holz wurde die Reaktion ausgelöst. Die Oberfläche des Brettes war mit bläulich-schwarzen Flecken übersät.

Auch bei der Lagerung ist Vorsicht geboten. Wenn die Eichenelemente auf ungeschützten Eisengestellen gelagert werden, wird das Holz im Kontaktbereich mit Sicherheit schwärzen.

Tannin reagiert im Allgemeinen mit Eisensalzen. Je nach Art der Salze ändert sich die Farbe. Bei der Reaktion mit Eisensulfat ist die Farbe dunkelblau, mit Eisenchlorid ist sie grün. Dies ist eine Methode zur Herstellung von Druckfarben.

Die Reaktion von Tannin mit Eisen kann als Färbemethode verwendet werden.

Die Reaktion von Tannin mit Eisen hat jedoch nicht nur negative Auswirkungen. Es kann verwendet werden, um Holz bläulich-grau zu färben, ähnlich wie ungeschütztes, gealtertes Holz. Dazu wird das Holz mit einer Lösung aus Eisengalle und Essig behandelt. Um eine intensive Farbe zu erzielen, sollte der Eisengallus möglichst fein sein und mehrere Tage in Essig eingeweicht werden. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der Methode hier.

Je höher der Gerbstoffgehalt, desto stärker die Reaktion. Um den Gerbstoffgehalt auf der Holzoberfläche zu erhöhen, kann vorher grüner Tee (Lösung) aufgetragen werden. Tee ist sehr gerbstoffhaltig. Diese Methode kann auch zum Färben von Holz mit geringem Tanningehalt verwendet werden, wie z. B. Stift oder Fichte.

Tannin aus Eiche

Braune Flecken entstehen durch die Wasserlöslichkeit des Tannins

Warum entstehen auf Eichenholz braune, ungleichmäßig gefärbte Flecken? Weil Tannin in Wasser löslich ist. Wenn Wasser mit dem Holz in Berührung kommt, extrahiert es das Tannin und bildet eine Lösung, die auf das Holz abläuft. Die Farbe ergibt sich aus der Farbe des Tannins, das im gereinigten Zustand gelb ist. Die Lösung ist braun, weil auch andere Stoffe extrahiert werden. Nach dem Verdampfen des Wassers bleibt ein feines gelb-braunes Pulver auf dem Holz zurück - das Tannin in Form eines festen Pulvers.

Wie bei der Verfärbung durch Kontakt mit Eisen beeinträchtigt die Gerbstofffreisetzung nicht die Festigkeit des Holzes. Es handelt sich um ein ästhetisches Problem, das durch mechanische Behandlung des Holzes beseitigt werden kann. Kommt das Holz jedoch erneut mit Wasser in Berührung, tritt die Verfärbung erneut auf, da das Tannin im gesamten Holz vorhanden ist. Um das Tannin zu extrahieren, muss das Holz mehrmals in Wasser gekocht werden, wie dies auch bei Holz für Aquarien geschieht. Es kann jedoch Wochen dauern, bis sich das Aquarienwasser nicht mehr färbt.

Bei der natürlichen Stapeltrocknung von Eiche kann ein Problem auftreten. Die Latten, die zur Unterteilung der Dielen und zur Schaffung von Luftkorridoren verwendet werden, sollten nicht aus Eiche sein, da das Holz in ihrer Mitte verfärbt wird. Da die Zeit im Stapel lang ist, geht die Verfärbung tief und beeinträchtigt diesen Teil der Diele.

Ammoniak-Rauchfärbung - eine weitere Gerbstoffreaktion der Eiche

Eine Methode, bei der die Gerbstoffreaktion zur Färbung des Holzes genutzt wird, ist das Ammoniakräuchern. Es handelt sich dabei um eine traditionelle Methode, die vor langer Zeit in England zufällig entdeckt wurde. Eichenbretter wurden in einem Pferdestall gelagert, in dem Pferde gehalten wurden. Nach einiger Zeit verfärbte sich das Holz graubraun. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Ammoniakdämpfe aus dem Pferdeurin die Farbveränderung verursachten.

Die Intensität der Farbe hängt vom Tanningehalt ab, so dass jedes Stück Holz eine einzigartige Farbe hat. Direkte Lichteinwirkung führt zu einer leichten Verfärbung und einer bernsteinfarbenen Färbung. Dies ist ein natürliches Phänomen, und das natürliche Aussehen ist etwas ganz Besonderes. Siehe hier eine ausführliche Beschreibung, wie man Eichenholz mit Ammoniak räuchert.

Ich hoffe, Sie finden die obigen Informationen interessant. Wenn Sie Probleme mit Holzgerbstoffen hatten, teilen Sie sie mit uns. Ergänzungen sind wie immer sehr willkommen. Und wenn Sie Fragen oder Klarstellungen haben, können Sie diese unten in dem dafür vorgesehenen Feld stellen. Ich werde Ihnen sicherlich antworten.

Mihaela Radu

Mihaela Radu ist Chemieingenieurin, hat aber eine Leidenschaft für Holz. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich, wobei die Holzveredelung sie in dieser Zeit geprägt hat. Sie sammelte Erfahrungen in einem Forschungsinstitut, in ihrem eigenen Unternehmen und in einem multinationalen Konzern. Sie möchte ihre Erfahrungen kontinuierlich mit denjenigen teilen, die die gleiche Leidenschaft haben - und mehr.

2 Kommentare

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Guten Abend!
    Ich habe ein Stück eines alten Eichenbalkens, das ich in eine Leuchte verwandeln möchte.
    Da mir die natürliche Farbe des Balkens gefällt, bitte ich um Ihre Hilfe bei der Wahl der Endbearbeitung (Öl, Lack...)

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch