Bei der Auswahl einer Maschine gibt es Erwartungen sowohl auf Seiten desjenigen, der in die Maschine investiert - in diesem Fall der Möbelhersteller - als auch auf Seiten desjenigen, der tatsächlich mit der Maschine arbeiten wird. Ersterer wünscht sich eine höhere Produktivität oder eine schnelle Amortisation der Investition, letzterer möchte, dass die Maschine ihm die Arbeit erleichtert und ihn schützt. Die Hersteller professioneller Geräte versuchen, diese Kriterien so weit wie möglich zu kombinieren und sie als gleich wichtig zu betrachten. Die Xcite™-Pistole von Sames Kremlin ist ein solches Gerät. Mit ihr wird der Materialverlust stark reduziert, und das ergonomische Design schließt die Möglichkeit von Berufskrankheiten aus. Aber sehen wir uns diese Spritzpistole einmal genauer an.
Als ich mit Gabi Mănoiu von der Falk Beratungder rumänische Vertreiber von Derselbe Kremlsagte mir, dass die Xcite™ ihre bisher meistverkaufte Pistole ist. Die Kunden sind sehr zufrieden, und die Sprayer sagen, es sei eine der am besten ausbalancierten Spritzpistolen.
Was sind die Stärken der Xcite™ Pistole?
Die Xcite™-Pistole hat viele Hersteller von Möbeln und Holzprodukten überzeugt:
- Materialtransferrate pro Objekt bis zu 86%
- sehr gute Zerstäubungsqualität dank perfekt kalibrierter Düsen
- ergonomische Gestaltung
Verringern Sie die Verschwendung, aber minimieren Sie auch einige Sprühfehler
Xcite™ ist eine auf der Airmix-Technologie basierende Spritzpistole, die als die effizienteste nicht-elektrostatische Technologie gilt (bei elektrostatische Technologien Übertragung ist höher, aber es handelt sich um ein ganz anderes System). Daraus ergibt sich eine erhebliche Verringerung der Verluste und der Effizienz des Materialtransfers. AIRMIX ist eine Kombination aus Niederdruck- und Hochdruckspritzen, die erstmals 1975 von Kremlin realisiert wurde. Übrigens ist Airmix eine eingetragene Marke von Sames Kremlin.
Die Kombination der beiden Technologien führt zu einer hohen Materialübertragungsrate und einer sehr guten Folienqualität. Wie wird dies erreicht? In der Spritzpistole erfolgt die Zerstäubung des Materials in 2 Schritten:
- Der See wird mit mittelhohem Druck durch eine Düse geleitet, die ihn zerstäubt (kein Luftdruck)
- Ein niedriger Luftstrahl nimmt den zerstäubten Schlamm auf und zerstäubt ihn erneut, wodurch das richtige Sprühbild entsteht und der Auftragswinkel und die Auftragsmenge festgelegt werden.
Durch das Durchlaufen dieser Zerstäubungsstufen kann eine wesentlich bessere Übertragung des Veredelungsmaterials erreicht werden, und die beim herkömmlichen Spritzen üblicherweise auftretende Trübung wird reduziert. Daraus ergeben sich weitere Vorteile wie die Beseitigung von Spritzfehlern wie Folie mit Löchern oder Orangenschale. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Verdünnungsmittelverbrauch im Vergleich zum konventionellen Sprühen.
Es ist gut zu wissen, dass die Airmix-Technologie den Nachteil einer geringeren Arbeitsgeschwindigkeit hat. Wenn die Hauptanforderung eine sehr hohe Produktivität ist und Materialverluste oder Oberflächenqualität zweitrangig sind, dann sollten Sie eine Pistole wählen Airless.

Sehr gute Zerstäubungsqualität
Das liegt an den Düsen, die von speziellen Robotern so kalibriert werden, dass die Öffnung, durch die das Material austritt, nahezu perfekt ist. Wenn der Lack in winzige Tröpfchen umgewandelt wird, die zusammen den Strahl bilden, lenkt kein Fehler einen Teil des Strahls ab oder macht die Tröpfchen unterschiedlich groß.
Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Sprühnebel, der eine sehr schöne fertige Oberfläche ergibt, gleichmäßig in Lage und Dicke und gut verteilt. Dadurch wird einer der Nachteile des Airmix-Systems beseitigt, nämlich die minderwertige Qualität des Films im Vergleich zu konventionelles Sprühen.
Ergonomische Gestaltung
Es ist die Qualität, für die ich diese Waffe am meisten schätze. Es ist eine ergonomisch gestaltete Pistole, die einfach zu bedienen, leicht und "handlich" ist, wie ein Freund von mir sagen würde. Durch ihre Verwendung wird das Risiko von Berufskrankheiten aufgrund von sich wiederholenden Bewegungen ausgeschlossen.
Auf den ersten Blick hört sich das an, als ob es nur gesagt wurde, um Aufmerksamkeit zu erregen, aber das ist es nicht. Die Ergonomie der Pistole wurde untersucht und wird durch Tests nachgewiesen, nicht durch visuelle Beobachtungen. Die Art und Weise, wie die Pistole in der Hand gehalten wird, ihr Gewicht, die Art und Weise, wie sie ver- und entriegelt wird, alles wurde untersucht, damit sich das Spritzgerät so bequem wie möglich anfühlt und seine Verwendung die Gesundheit nicht beeinträchtigt.
Die Art und Weise, wie wir die Waffe in der Hand halten, ihre Form und ihr Gewicht, beeinflussen das Endergebnis
Ich weiß nicht, ob ich Ihnen schon einmal erzählt habe, dass ich von einem sehr erfahrenen italienischen Techniker gelernt habe, die Spritzpistole richtig in der Hand zu halten. Bis zu ihm hat mir niemand gesagt, was ich tun muss, damit es mir gut geht, ich nicht müde werde und sicher arbeiten kann. Bis dahin ging es bei den Ratschlägen nur darum, was zu tun ist, damit der Film am besten aussieht, und nicht darum, sich zu vergasen oder zu lackieren.
Er war der erste, der mir sagte, dass die Hand, die die Pistole hält, in einer Linie mit dem Arm sein sollte und nicht in einem Winkel zum Arm. Auf diese Weise zirkuliert das Blut normal, die Hand wird mit Sauerstoff versorgt und kann normal arbeiten, ohne Taubheit oder ausgeprägte Müdigkeit zu spüren. Eine einfache Information mit erheblichem Langzeitnutzen.
Beim Xcite™ geht es um genau das Gleiche. Auf den ersten Blick scheint die Tatsache, dass er die eine oder andere Form hat, unwichtig zu sein. Aber auf lange Sicht gibt es wichtige Vorteile:
- bessere Filmqualität
- erhöhte Produktivität
- Fehlen von Berufskrankheiten
Weitere technische Informationen über Xcite™ Spritzpistole und die Versionen, in denen es vermarktet wird, sind zu finden unter Falk Beratung oder auf der Website Derselbe Kreml.
Kommentar hinzufügen