Malerei-Ausrüstung

Spritzpistolen, die das Verschütten von Farben und Lacken reduzieren

Der Verlust von Material ist eines der Hauptprobleme bei Sprühauftrag von Veredelungsmaterialien. Dieser Verlust setzt sich nicht nur aus den tatsächlichen Kosten für den Lack zusammen, der nicht mehr auf das Holz gelangt, sondern auch aus den Kosten für die Absaugung der Veredelungsmaterialien und Verdünner aus der Arbeitsumgebung. Da diese Kosten nicht unerheblich sind, verbessern die Hersteller von Geräten und Spritzpistolen ihre Produkte ständig, um die Verluste zu minimieren.

Sprühsysteme mit dem besten Materialtransfer

Obwohl man meinen könnte, dass es nur für sehr teure Pumpen oder automatisierte Spritzanlagen Pistolen gibt, die einen sehr guten Materialtransfer haben, ist dies nicht der Fall. Es gibt auch manuelle Pistolen, die den Materialverlust minimieren. Wichtig ist, wie die Pistole funktioniert und für welche Technologie sie gebaut wurde.

Spritzpistolen, die sich durch einen geringen Materialverlust auszeichnen, sind:

  • HVLP
  • Elektrostatik-Pistolen
  • Airless-Pistolen

Für jeden dieser Pistolentypen gibt es eine spezifische Art und Weise, das Material auf das zu bearbeitende Objekt zu übertragen, um die Verluste zu minimieren. Gehen wir sie der Reihe nach durch.

HVLP oder Hochvolumen-Niederdruck

Diese Art des Spritzens ist eigentlich ein modifiziertes konventionelles Spritzen. Beim konventionellen Spritzen wird das Material durch Druckluft mit einem Druck von 3-5 bar durch die Düse der Spritzpistole gepresst. Beim Austritt aus der Pistole entsteht eine Wolke aus feinen Partikeln, von denen nur ein kleiner Teil das Objekt erreicht, der Rest ist der "Overspray", von dem Sie wahrscheinlich schon gehört haben, d.h. Verluste. Die Materialverluste nehmen mit steigendem Druck zu, und unter 2,5 bar erhält man keine gleichmäßigen Schichten mehr. Beim konventionellen Sprühen können die Verluste bis zu 75% betragen.

HVLP-Pistolen sind so modifiziert, dass das Material bei einem niedrigen Druck von bis zu 0,7 bar zerstäubt werden kann. Das aufgetragene Material muss eine niedrigere Viskosität haben als beim herkömmlichen Spritzen, was den Einsatz einer großen Menge Verdünner zur Folge hat. Die Verluste sind geringer, der entstehende Film ist gleichmäßig und von guter Qualität, aber die Produktivität ist gering.

Diese Art von Pistole eignet sich für die gelegentliche Endbearbeitung in einer Werkstatt, in der kein großes Arbeitsvolumen anfällt. Beachten Sie, dass Sie eine größere Menge an Verdünner benötigen.

Spritzpistolen
Bildquelle: bucksbuildingsociety.com
Elektrostatisches Sprühen

Sprühen mit elektrostatischem Feld beruht auf der Bewegung feiner Lackpartikel entlang der Linien eines elektromagnetischen Feldes, das sich zwischen der negativ geladenen Pistole und dem positiv geladenen Holzobjekt bildet. Die elektrisch geladenen Lackteilchen werden entlang der Kraftlinien dieses Feldes von dem Gegenstand angezogen, geben die elektrische Ladung ab und werden auf der Oberfläche festgehalten. Der Gegenstand ist geerdet, so dass sich die elektrische Ladung in die Erde entlädt und keine Gefahr eines Stromschlags besteht.

Um eine optimale elektrostatische Wirkung zu erzielen, sollte die Feuchtigkeit des Holzes 10-12% und die der Luft nicht weniger als 60-70% betragen. Es ist bekannt, dass Holz kein sehr guter Leiter für Elektrizität ist. Um seine Leitfähigkeit zu erhöhen, kann es mit Kochsalzlösungen behandelt oder für kurze Zeit in speziellen Dampfkammern gelagert werden.

Bei der Verwendung elektrostatischer Pistolen für das Auftragen von Finishing-Materialien wird der Verbrauch um 50 bis 80% im Vergleich zum herkömmlichen Sprühen reduziert. Aufgrund der elektrischen Ladung setzen sich die Partikel, auch wenn von der Vorderseite des Objekts gesprüht wird, auf der Rückseite des Objekts ab und werden durch das entstehende elektromagnetische Feld angezogen.

Spritzpistolen
Bildquelle: weiku.com
Airless-Spritzen

Airless-Spritzen wird auch als Hochdruckspritzen bezeichnet. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Eine Hochdruckpumpe drückt das Material (ohne Druckluft) durch eine spezielle Düse. Der Druck am Düseneintritt erreicht 90-360 bar. Die Düse zerstäubt den zu versprühenden Schlamm und der Strahl tritt ohne Druckluft und unvermischt mit Luft aus.

Es ist ein sehr geeignetes System für Fabriken und bringt viele Vorteile mit sich:

  • hohe Produktivität,
  • Möglichkeit, hochviskose Beschichtungsstoffe zu verwenden,
  • Reduzierung der Materialverluste,
  • Effizienz des Materialtransfers

Der Nachteil ist, dass die Düse als Teil des Systems, das das Airless-Spritzen ermöglicht, fixiert ist und man die Breite des Strahls nicht einstellen kann. Um den Strahl zu verändern, muss die Düse gewechselt werden. Bei einer Sprühanlage oder bei Anwendungen mit hoher Ausbringungsmenge, bei denen die Parameter von Anfang an festgelegt sind und lange Zeit unverändert bleiben, ist dieser Nachteil nicht sehr wichtig.

Spritzpistolen
Bildquelle: lowes.com
Eine Airless-Pistole, die Sie interessieren könnte

Es ist bekannt, dass mit Airless-Spritzpistolen keine sehr hochwertigen Oberflächen erzielt werden können. Allerdings Derselbe Kreml hat dieses Problem mit der Airless-Pistole überwunden SFLOW™ 275 & 450. Die spezielle Düse zerstäubt das Material sehr gut, was zu qualitativ hochwertigen Oberflächen führt. Die Pistole hat außerdem eine sehr gute Materialübertragungsleistung von bis zu 81%.

Darüber hinaus ist die Pistole zuverlässig und langlebig, mit einem ergonomischen Design, das einen sehr komfortablen Griff ermöglicht. Sie wurde speziell für manuelle Anwendungen mit hoher Produktivität entwickelt, ist leicht zu manövrieren und der Abzug ist nicht ermüdend für die Finger, da er mit 2 oder 4 Fingern bedient werden kann.

Spritzpistolen
Bildquelle: sameskremlin.com

Wenn Sie Abfälle minimieren, einen Qualitätsfilm und eine hohe Produktivität erzielen wollen, ist die Pistole eine gute Alternative. Finden Sie sie unter Falk Beratungdem Vertriebshändler von Sames Kremlin in Rumänien.

 

Mihaela Radu

Mihaela Radu ist Chemieingenieurin, hat aber eine Leidenschaft für Holz. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich, wobei die Holzveredelung sie in dieser Zeit geprägt hat. Sie sammelte Erfahrungen in einem Forschungsinstitut, in ihrem eigenen Unternehmen und in einem multinationalen Konzern. Sie möchte ihre Erfahrungen kontinuierlich mit denjenigen teilen, die die gleiche Leidenschaft haben - und mehr.

Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Freitagmorgen
Informationen und Ratschläge von Experten

de_DEDeutsch
We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
pt_PT_ao90 Português (AO90)
ro_RO Română
it_IT Italiano
en_US English
de_DE Deutsch
es_ES Español
fr_FR Français
pl_PL Polski
pt_PT_ao90 Português (AO90)
Close and do not switch language