"Ich habe eine Tischplatte aus Massivholz lackiert, aber das Aussehen war stumpf und das Holz schien seinen Glanz verloren zu haben. Ich habe die Platte abgeschliffen und den Lack vollständig entfernt, und jetzt ist die Platte wieder so, wie sie war. Was kann ich tun, um das Design des Holzes hervorzuheben, aber das Aussehen natürlich und farblos zu halten? Ich möchte einen aushärtenden Lack verwenden, damit der Tisch, der in der Küche verwendet werden soll, den dortigen Bedingungen standhält.
Dies ist die vollständige Nachricht, die ich vor einigen Tagen von einem Herrn erhielt, der mit dem Aussehen seines Massivholztisches, der nur lackiert war, unzufrieden war. Von Anfang an war es für mich eine Herausforderung, das Problem zu lösen, zumal das Beizen, die einfachste Art, das Holz hervorzuheben, nicht in Frage kam. Weder Öl oder Wachs waren keine Lösung, weil die Endbearbeitung mit Lack erfolgen sollte. Dann wurde mir klar, dass das Holz natürlich aussehen sollte, was das Beizen nicht ausschloss, aber mit den natürlichsten Beizlösungen. Und so bin ich auf die drei folgenden Möglichkeiten gekommen.
Beizen mit einer Beize, die der natürlichen Holzfarbe sehr nahe kommt
Natürliches Holzdesign besteht hauptsächlich aus Jahresringen und Poren. Die Art des Schnitts bestimmt ein bestimmtes Muster, das aus Spätholz und Frühholz, den Bestandteilen des Jahresrings, besteht. In diesen Bestandteilen ist die Absorption einer gewöhnlichen Beere unterschiedlich und so wird das Muster beim Beizen hervorgehoben. Das Frühholz absorbiert mehr und wird intensiver gefärbt, während das Spätholz weniger absorbiert und heller gefärbt wird. Dies ist besonders deutlich bei harziges Holz wird als Negativfärbung bezeichnet (vom Negativ der Fotos), und der Effekt wird durch das Fehlen von Poren noch verstärkt.
Wir wollen nicht, dass das Holz gefärbt aussieht, deshalb verwenden wir eine Beize, die dem natürlichen Farbton sehr nahe kommt, nur ein wenig dunkler. Beim Auftragen nimmt das Holz die Beize unterschiedlich auf und bringt so das Design zur Geltung, ohne dass das Holz als Ganzes gefärbt erscheint. Nach dem Trocknen wird das Holz seiner natürlichen Farbe sehr nahe kommen, aber durch die unterschiedliche Absorption wird das Muster besser sichtbar.
Um die Absorption zu fördern, sollte die Anwendung mit einem Schwamm oder Tuch erfolgen. Wird jedoch gesprüht, muss der Überschuss mit einem Tuch abgewischt werden. Das Abwischen erfolgt zunächst in kreisenden Bewegungen und dann entlang der Faser. Nach dem vollständigen Trocknen können Sie mit dem Auftragen von Klarlacken fortfahren. Für einen natürlichen Effekt verwenden Sie Lacke mit Glanzgrad sehr niedrig, bis zu 10. Lösungsmittelhaltige Acryllacke sind sehr gut geeignet. Die glanzarmen Lacke werden auch als Natur-Effekt-Lack. Sie sind anthrazitfarben lackiert und eignen sich daher für Esstische und Küchenarbeitsplatten.
Verwenden Sie einen Porenmarker und schleifen Sie anschließend.
Bei Holz mit Poren, d. h. bei Laubholzarten (Eiche, frasin, ulm, fag), kann das Muster durch Markierung der Poren hervorgehoben werden. Die Poren sind im Jahresring verstreut und durch die Markierung wird das Muster hervorgehoben. Die Markierung erfolgt durch Einfärben. Um sie zu färben, muss die Beere genauer sein, in die Pore hineingreifen und sie benetzen. Je größer die Poren sind, desto leichter sind sie zu färben. Die Poren von Eiche und Esche sind leicht zu färben, die kleineren Poren von Buche sind schwieriger zu färben.
Sie sind laubabwerfend, Tipi oder Pappel die so kleine Poren haben, dass sie sehr schwer zu markieren sind. Auch die natürliche Zeichnung des Holzes erscheint sehr einheitlich, der Unterschied zwischen spätem und frühem Holz ist fast unsichtbar. Durch Beizen wie im obigen Beispiel lässt sich zwar eine gewisse Differenzierung erreichen, aber da das Holz bei diesen Arten schon länger abgelagert ist, ist das Beizen möglich. Deshalb ist die Verwendung einer speziellen, flüchtigeren, abwischbaren Beize die beste Lösung, um sicherzustellen, dass das Muster markiert wird.
Diese speziellen Bäder, von denen ich Ihnen immer wieder erzähle, sind flüchtiger und lassen der Farbe Zeit, in die Poren zu gelangen. Sie können aufgewischt oder abgewischt werden. Die abwischbaren Bäder hinterlassen nur die markierten Poren, der Rest des Holzes wird nur leicht gefärbt. Wenn sie nicht verblasst sind, muss das Holz nach dem Trocknen leicht angeschliffen werden, um seine natürliche Farbe wiederherzustellen, wobei nur die markierten Poren übrig bleiben. Auch wenn die Farbe, die die Poren markiert, dunkler ist, geht der natürliche Effekt nicht verloren, da der Rest der Oberfläche in seiner natürlichen Farbe bleibt. Nach dem Trocknen wird der Klarlack aufgetragen.
Verwendung von Spezialschlittschuhen
Schlittschuhe werden auch zur Porenmarkierung verwendet. Sie werden nach der ersten Grundierungs- oder Lackschicht aufgetragen, wodurch sich der Effekt besser kontrollieren lässt. Nach dem Auftragen erfolgt ein Feinschliff, der in der Regel mit Stahlwolle und die Wirkung auf das Holz wird kontrolliert. Diese Methode richtet sich vor allem an Spezialisten, da das Ergebnis auch von der Erfahrung abhängt.
Grundsätzlich trägt man zunächst eine Schicht Grundierung oder Klarlack auf, lässt sie trocknen und schleift dann die Oberfläche, um die erhabenen Fasern zu entfernen. Wird dieser Schliff nicht durchgeführt, bleibt die Patina an den rauen Kanten hängen und das fertige Aussehen wird "schmutzig". Nach dem Schleifen tragen Sie die dunklere Patina auf, lassen sie trocknen und schleifen sie dann ab. Sie verbleibt nur in den Poren und unterstreicht so das Holzdesign. Zum Schluss den Klarlack auftragen.
In allen drei Fällen wird das Holz vor dem Schleifen geschliffen, um eine möglichst gleichmäßige Absorption zu erreichen. Schleifen sollte nicht mit sehr feinem Schleifpapier durchgeführt werden, da dies die Absorption in das Holz verringert und der Effekt verblasst. Ein Papier mit 150, maximal 180er Körnung ist ausreichend.
Ich hoffe, Sie finden die obigen Informationen interessant. Wenn Sie andere Methoden kennen oder verwendet haben, teilen Sie sie bitte mit uns. Und wenn Sie Ergänzungen oder Fragen haben, können Sie diese unten in dem dafür vorgesehenen Feld stellen. Ich werde Ihnen sicher antworten.
Warum werden Palint-Oberflächen beim Beizen mit wasserbasierten Ködern fleckig? Ich erwähne, dass der weiße Schliff mit 120er Körnung durchgeführt wurde und die Köderapplikation durch Sprühen in einer Schicht ohne Abwischen erfolgte. Ich danke Ihnen!
Das Rattan hat viele Spiegel, sehr kleine Knoten, verdrehte Fasern, weshalb es so schön ist und geschätzt wird. Aber all dies macht die Absorption unterschiedlich und manchmal Flecken erscheinen. Die Absorption im Spiegelbereich ist sehr gering und es entstehen helle Flecken.
Verwenden Sie Lösungsmittel (ein schnelles), es trocknet schneller und hat keine Zeit, tief zu werden. Oder einen glättenden Köder. Er bleibt mehr auf der Oberfläche und gleicht die Farbe aus. Aber leider verwischt er das Muster des Holzes. Eine andere Möglichkeit, die Absorption zu verringern, besteht darin, eine sehr verdünnte (1:1) erste Schicht Grundierung aufzutragen. Nach dem Trocknen mit 280er Körnung schleifen und den Köder darüber auftragen. Die Grundierung sollte keinen Film bilden, sondern nur die Menge der absorbierten Holzbeize reduzieren.
Verwenden Sie außerdem ein feineres Schleifpapier (180), um die Absorption zu verringern.
Viel Glück!
https://revistadinlemn.ro/2016/10/19/luciul-de-matase-al-lemnului-de-paltin/